In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Suffizienz immer wichtiger werden, bieten regionale Hofläden und Bioläden im Landkreis Schaumburg eine ideale Möglichkeit, bewusst einzukaufen. Aber warum genau ist es so sinnvoll, regional und nachhaltig einzukaufen?
Frische und Qualität direkt vom Erzeuger
Regionale Hofläden und Bioläden punkten mit Frische und Qualität. Hier kommt das Gemüse direkt vom Feld, die Milch vom nahegelegenen Bauernhof und das Brot aus der regionalen Bäckerei. Die kurzen Transportwege sorgen nicht nur für maximale Frische, sondern auch für einen geringeren CO2-Fußabdruck.
Unterstützung der lokalen Wirtschaft
Wenn Sie in Hofläden und Bioläden einkaufen, stärken Sie die lokale Wirtschaft. Jeder Kauf trägt dazu bei, dass traditionelle Handwerksbetriebe und nachhaltige Landwirtschaft in unserer Region erhalten bleiben. Das sichert nicht nur Arbeitsplätze, sondern fördert auch die Vielfalt und Qualität der regionalen Produkte.
Nachhaltigkeit und Suffizienz leben
Nachhaltigkeit bedeutet, bewusst mit den Ressourcen unserer Erde umzugehen. Durch den Einkauf in regionalen Hofläden und Bioläden vermeiden Sie unnötige Verpackungen und unterstützen gleichzeitig eine Landwirtschaft, die auf natürliche Kreisläufe und den Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel setzt. Suffizienz bedeutet dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und bewusst zu konsumieren – Qualität statt Quantität.
Entdecken Sie die Vielfalt unserer Region
Machen Sie sich selbst ein Bild und entdecken Sie die Vielfalt der Hofläden, Bioläden und weiteren nachhaltigen Einkaufsmöglichkeiten im Landkreis Schaumburg. Klicken Sie unten auf den Link für eine interaktive Karte, die Ihnen alle regionalen Adressen und Informationen übersichtlich präsentiert.
Hier geht es zu den regionalen Hofläden, Bioläden & Co.
(externe Verlinkung zu Google Maps)
Starten Sie noch heute Ihre Entdeckungsreise und erleben Sie, wie viel Freude nachhaltiges Einkaufen machen kann!
Schaumburg seit Juli 2025 auch Öko-Modellregion
Mehr Bio aus Niedersachsen – wie kann man das erreichen? Die Öko-Modellregion Schaumburg möchte den Ökolandbau durch den Aufbau von regionalen Vernetzungsstrukturen stärken.
Die Öko-Modellregion Schaumburg plant, sogenannte „Reallabore“ zu schaffen, also Versuchsflächen auf den sehr unterschiedlich geprägten Naturräumen mit verschiedenen Witterungs- und Bodenverhältnissen. Dabei sollen Bio- oder Umstellungsbetriebe eine Vorbildfunktion einnehmen und Mentor für die Berufskolleginnen und -kollegen sein. Zudem sollen die Landwirtschaft und die Wissenschaft vernetzt werden, um die Bio-Landwirtschaft voranzubringen.
Auch bei der Wertschöpfungskette von Bio-Produkten setzt die Öko-Modellregion Schaumburg an. Dabei soll auch hier die Vernetzung von relevanten Akteuren und Akteurinnen eine große Rolle spielen, und dies entlang der gesamten Verarbeitungskette. Ebenso steht die Auslotung von Synergien zwischen Öko-Modellregionen auf dem Programm, beispielsweise, um Fördermittel effektiver zu nutzen.
Niedersachsen fördert insgesamt sieben Öko-Modellregionen (ÖMR), und zwar in Holzminden, Goslar, Uelzen, Hameln, auf dem Gebiet des Zweckverbandes Erholungsgebiet Hasetal, Göttingen und jetzt neu seit Juli 2025 auch Schaumburg.
Weitere Informationen:
Öko-Modellregionen in Niedersachsen