Spaßkellner Commedykellner Hannover

Klimaschutz-Netzwerk

Aufgrund der guten Erfahrungen aus dem ersten Netzwerk wurden 2021 das Klimaschutz-Netzwerk gegründet. Ziel ist, die breite Palette an Klimaschutzthemen nachhaltig in den beteiligten Kommunen zu verankern.

Ihre Ansprechpartnerin:

Sabine Schröder
Tel: 05721 96718-82
E-Mail

Kommunales Klimaschutz-Netzwerk Landkreis Schaumburg

Gefördertes Kommunales Klimaschutz-Netzwerk Landkreis Schaumburg

  • Startdatum: 01.01.2021
  • Enddatum: 31.12.2023
  • Leistungsbereich: Kommunaler Klimaschutz
  • Bearbeitung target GmbH
  • Netzwerkbeauftragte aus den Kommunen

Die Netzwerkarbeit findet in inhaltlicher und organisatorischer Abstimmung mit der Energieagentur Schaumburg gGmbH statt, um mögliche Doppelarbeiten auszuschließen und Synergien zu nutzen.

Der Netzbetreiber Westfalen Weser Netz GmbH & Co. KG unterstützt die Netzwerkarbeit inhaltlich und finanziell.

Aufgaben und Ziele des Netzwerks

Die Inhalte der Netzwerkarbeit adressieren relevante Klimaschutzthemen auf der kommunalen Ebene. Darüber hinaus werden individuelle auf den Bedarf der Kommunen zugeschnittene Angebote gemacht. Die Kommunen haben sich unverbindliche Energieeinsparziele für den gesamten Zeitraum der Förderung gesetzt. Diese Einsparziele bestehen für die einzelnen teilnehmenden Kommunen und für das gesamte Netzwerk und wurden zu Beginn der Netzwerkphase festgelegt.

Das Klimaschutz-Netzwerk läuft von Januar 2021 bis Dezember 2023, beteiligt sind, neben dem Landkreis, acht der zwölf Kommunen: die Städte Bückeburg, Obernkirchen, Rinteln und Stadthagen, die Samtgemeinden Lindhorst, Nenndorf und Nienstädt sowie die Gemeinde Auetal.

Kooperationspartner sind die Energieagentur Schaumburg gGmbH und die Westfalen Weser Netz GmbH. Das Netzwerkmanagement liegt bei der target GmbH. Damit wird die kommunale Netzwerkarbeit zum Thema Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk der Jahre 2017 bis 2019 im Landkreis Schaumburg bis zum Ende des Jahres 2023 mit einem neuen Themenschwerpunkt fortgesetzt.

Lag der Schwerpunkt der Arbeit im ersten Netzwerk auf dem kommunalen Energiemanagement, geht es derzeit darum, den kommunalen Klimaschutz zu forcieren. Dabei stehen folgende Themen im Fokus: Mobilität, Photovoltaik auf kommunalen Dächern, kommunale Wärmeplanung und Ladeinfrastruktur. Zudem werden eine kontinuierliche Förderberatung und Fachveranstaltungen zu ausgewählten Themen für Verwaltungen und Politik durchgeführt.

Bisher fanden Fachveranstaltungen zu den Themen

  • Attraktive Fördermittel für die energetische Sanierung von kommunalen Nichtwohngebäuden
  • Kommunale Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
  • Fördermittel für die energetische Sanierung kommunaler Gebäude
  • Photovoltaik in Kommunen
  • Das Niedersächsische Klimaschutzgesetz – Anforderungen an die Kommunen
  • Klimaneutrale Quartiere – Konzepte und Praxisbeispiele
  • Klimafreundliche Mobilität und kommunale Ladeinfrastruktur

statt. Das geförderte Klimaschutz-Netzwerk Landkreis Schaumburg läuft am 31.12.2023 aus.

Das “Klimaschutz-Netzwerk Landkreis Schaumburg” wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert (Förderkennzeichen: 03K14737 bzw. 67K14737).

Weitere Themen
Tipps
Quisque imperdiet porta imperdiet. Venenatis pulvinar libero mattis porta imperdiet. Venenatis pulvinar und noch eine Zeile mehr.
Förderungen
Quisque imperdiet porta imperdiet. Venenatis pulvinar libero mattis porta imperdiet. Venenatis pulvinar und noch eine Zeile mehr.
Kampagnen
Quisque imperdiet porta imperdiet. Venenatis pulvinar libero mattis porta imperdiet. Venenatis pulvinar und noch eine Zeile mehr.
Projekte von Bürgern
Quisque imperdiet porta imperdiet. Venenatis pulvinar libero mattis porta imperdiet. Venenatis pulvinar und noch eine Zeile mehr.
Newsletter abonnieren
Die wichtigsten Neuigkeiten zur Energieagentur Schaumburg.