Spaßkellner Commedykellner Hannover

Wasserstoff

Unsere Energieversorgung basiert hauptsächlich auf fossilen Energieträgern wie Öl, Gas und Kohle und trägt mit ihrem hohen CO2-Ausstoß wesentlich zum Klimawandel bei. Es wird weltweit daran gearbeitet, die fossile Energieerzeugung durch regenerative Energieträger wie Wind und Sonne zu ersetzen, um sogenannten „Ökostrom“ zu erzeugen. Dabei wird kein CO2 freigesetzt. Es gibt jedoch Probleme mit dem Transport und mit der langfristigen Speicherung der erzeugten Energiemengen. Wasserstofftechnologie kann ein Baustein sein, um diese Herausforderungen in den Griff zu bekommen.

Wasserstofftechnologie gehört die Zukunft

Wasserstoff ist das am meisten vorkommende Element im Universum. Das Gas verfügt über einen hohen Heizwert und verbrennt mit Sauerstoff zu nichts anderem als Wasser. Es ist sehr leicht und wird bereits seit mehr als 100 Jahren als Industriegas verwendet. Mittels Elektrolyse kann Ökostrom, der gerade nicht genutzt oder in Batterien kurzzeitig gespeichert werden kann, in Wasserstoff umgewandelt werden. Im Anschluss ergeben sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten bspw. als Kraftstoff für den Schwerlastverkehr, für die dezentrale Strom- und Wärmeversorgung oder auch als Rohstoff für weiterführende, verarbeitende Prozesse z.B. in der chemischen Industrie. Damit stellt der effiziente Einsatz von Wasserstoff ein Kernelement für eine erfolgreiche Energiewende dar.

Die Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ist in den letzten Jahren weit vorangekommen. Wo vor kurzem noch geforscht wurde, wird jetzt die praktische Umsetzung vorangetrieben. Vor diesem Hintergrund sollen im Landkreis Schaumburg erste Pilotprojekte mit lokalen Akteuren evaluiert und umgesetzt werden, um so das Fundament für eine Wasserstoffwirtschaft zu legen. Neben dem Einsatz von Wasserstoff soll auch die Produktion mittels Elektrolyse auf Basis des Ausbaus erneuerbarer Energien eine Rolle spielen. Als erste Anlaufstelle für die Öffentlichkeit und interessierte Akteure wird die Leitstelle Wasserstoff hierbei einen entscheidenden Beitrag für das Erreichen der Klimaschutzziele im Landkreis leisten.

Wasserstoffregion
Aus einem der ältesten Kohlereviere wird ein Energieproduktionsstandort mit Zukunftscharakter: Der Landkreis Schaumburg entwickelt sich zur Wasserstoffregion. Mobilität, Wärme und Strom: Mit lokalen Akteuren werden im Landkreis Pilotprojekte zum Einsatz von Wasserstoff durchgeführt.
Förderprogramme
Wasserstoff ist ein sehr wichtiger Baustein der Energiewende. Deshalb unterstützen die EU, die Bundesrepublik und das Land Niedersachsen Pilotprojekte für verschiedene Anwendungsbereiche. Die Energieagentur Schaumburg berät Sie umfassend bei der Auswahl geeigneter Förderprogramme.
Laufende Projekte
Mit der Gründung der Energieagentur Schaumburg im Jahr 2021 unterstützt der Landkreis aussichtsreiche Wasserstoffprojekte in der Region. Hierzu gehören u.a. eine Testanlage zur Gewinnung von Wasserstoff aus organischen Reststoffen sowie die Produktion von Wasserstoff aus überschüssigem Solarstrom.
Wasserstoff-Grundlagen
Wasserstoff hat viele Vorteile. Er ist geruchslos, ungiftig und besitzt eine hohe Energiedichte. Er kann als Energieträger oder auch als Grundstoff genutzt werden. „Grüner“ Wasserstoff lässt sich mit Wind- oder Solarenergie herstellen und spielt bei der Transformation unserer Energiewirtschaft eine große Rolle.
Newsletter abonnieren
Die wichtigsten Neuigkeiten zur Energieagentur Schaumburg