Spaßkellner Commedykellner Hannover

 Klimaschutzkonzept

Im Dezember 2012 hat der Kreistag das integrierte Klimaschutzkonzept für den Landkreis Schaumburg verabschiedet.

Das Klimaschutzkonzept für den Landkreis Schaumburg

Im Dezember 2012 hat der Kreistag das integrierte Klimaschutzkonzept für den Landkreis Schaumburg verabschiedet. Die Entwicklung des Konzepts wurde durch die Klimaschutzinitiative der Bundesregierung (www.klimaschutz.de) gefördert. Mit dem Programm sollen die Klimaschutzziele der Bundesregierung unterstützt werden, den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu verringern.

Basierend auf Analysen, Workshops und der aktiven Einbeziehung von Akteuren vor Ort, wurden in den vorhergehenden 12 Monaten die Ziele und Handlungsansätze für die Weiterentwicklung der Energieregion Schaumburg erarbeitet. Das vorliegende Klimaschutzkonzept bildet damit die Grundlage für eine langfristige Energie- und Klimaschutzstrategie.

In mehr als zehn thematischen Arbeitsgruppensitzungen mit insgesamt mehr als 240 Personen aus den unterschiedlichsten Akteursgruppen wurde ein Katalog mit 60 Maßnahmenvorschlägen für die Umsetzung erarbeitet. Dazu wurde eine Energie- und CO2-Bilanz für den Landkreis Schaumburg erstellt, anhand derer die Handlungsmöglichkeiten und Potenziale zur CO2-Minderung bewertet werden können.

Die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts startete im Februar 2014 mit der ersten Klimaschutzmanagerstelle in der Leitstelle Klimaschutz. Ab 2015 kam mit einem weiteren Klimaschutzmanager der Bereich Klimaschutz in Schulen dazu.

Ab Juli 2016 erarbeiteten der Landkreis Schaumburg gemeinsam mit den Landkreises Hameln-Pyrmont und Holzminden als Region für den Masterplan 100% Klimaschutz, einer weiteren Klimaschutzinitiative der Bundesregierung. Die Region ist damit eine der 41 Masterplankommunen, die bundesweit eine Vorreiterrolle im Klimaschutz einnehmen (siehe dort).

Klimaschutzziele
In dem Konzept werden Ziele und Handlungsansätze für eine langfristige Energie- und Klimaschutzstrategie im Landkreis Schaumburg erarbeitet.
Workshops
Herzstück des Klimaschutzkonzepts waren sieben thematische Arbeitsgruppen, in denen von Januar bis März 2012 im Rahmen von Fachworkshops Potenziale, Ziele und Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit im Landkreis diskutiert wurden.
Weitere Themen
Tipps
Quisque imperdiet porta imperdiet. Venenatis pulvinar libero mattis porta imperdiet. Venenatis pulvinar und noch eine Zeile mehr.
Förderungen
Quisque imperdiet porta imperdiet. Venenatis pulvinar libero mattis porta imperdiet. Venenatis pulvinar und noch eine Zeile mehr.
Kampagnen
Quisque imperdiet porta imperdiet. Venenatis pulvinar libero mattis porta imperdiet. Venenatis pulvinar und noch eine Zeile mehr.
Projekte von Bürgern
Quisque imperdiet porta imperdiet. Venenatis pulvinar libero mattis porta imperdiet. Venenatis pulvinar und noch eine Zeile mehr.
Newsletter abonnieren
Die wichtigsten Neuigkeiten zur Energieagentur Schaumburg.