Spaßkellner Commedykellner Hannover

Kommunen

Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Um Treibhausgasneutralität zu erreichen, müssen ambitionierte Klimaschutzaktivitäten auf allen Ebenen sinnvoll ineinandergreifen: Global, in Europa, auf Bundesebene, in den Bundesländern und auf kommunaler Ebene mit den Unternehmen und der Zivilgesellschaft.

Kommunen im Landkreis Schaumburg

Kommunen nehmen in diesem Geflecht eine bedeutende Rolle ein. Sie stehen im Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern, der lokalen Wirtschaft sowie diversen sozialen und kulturellen Einrichtungen und haben direkten Zugriff auf die gebaute Infrastruktur vor Ort. Sind kommunale Unternehmen vorhanden, steigt die Zugriffsmöglichkeit auf Infrastrukturen weiter an.

Kommunen sind Vorbilder und Vorreiter beim Klimaschutz, gehen voran beim klimaneutralen Betrieb und Energieversorgung des eigenen Gebäudebestands und geben Impulse für die regionale Wirtschaft.

Auf dieser Seite finden kommunale Akteure sowohl aus der Verwaltung als auch aus den Gremien Informationen und Beratungsangebote.

Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung dient dazu, für ganze Kommunen, Stadtteile und Quartiere aus einer übergeordneten Perspektive heraus eine räumliche Planung für eine klimaneutrale Wärmeversorgung aufzustellen.
Energieberichte
Neben der Pflicht zur kommunalen Wärmeplanung gilt nun auch die Pflicht zur Vorlage von Energieberichten für kommunale Gebäude, um Möglichkeiten zur Senkung und Einsparung von Energiekosten zu ermitteln.
Bauleitplanung
Wesentliche Akteure der Umsetzung der Maßnahmen zur Energiewende und der Maßnahmen zum Klimaschutz sind die Kommunen. Instrumente zur Erreichung der Ziele bietet die Bauleitplanung.
PV auf kommunalen Dächern
Strom mit der Sonne erzeugen und diesen selbst nutzen, ist wirtschaftlich – auch auf öffentlichen Gebäuden. Jede PV-Anlage hilft dabei, die Stromerzeugung in Deutschland auf erneuerbare Energien umzustellen.
Kommunale Ladeinfrastruktur
Das Land Niedersachsen hat ein umfangreiches Beratungsangebot für Kommunen zur öffentlichen Ladeinfrastruktur aufgebaut. Mit vier sogenannten Elektromobilitätsmanagerinnen und -managern (EMMAs) bei der NLStBV unterstützt das Land die Kommunen bei der öffentlichen Aufgabe, bis 2025 ein Ladeinfrastrukturkonzept erstellt zu haben…
Starkregenvorsorge
Wohin fließt das Wasser bei Starkregen? Welche Bereiche sind besonders gefährdet? Wie kann man als Kommune aktiv werden und vorbeugend handeln? Wie kann man die Bürgerinnen und Bürger in die Vorsorge und Maßnahmenplanung miteinbinden und was können diese tun, um sich vor Starkregen zu schützen?
Kommunale Netzwerke
Die Kommunen im Landkreis Schaumburg haben sich in bisher zwei geförderten Netzwerken zusammengeschlossen, um das Querschnittsthema Klimaschutz gemeinsam voranzubringen…
Förderprogramme
Zur Unterstützung der Energiewende gibt es ein reichhaltiges Angebot von Fördermitteln. Im Wesentlichen handelt es sich um Bundes- und Landesförderprogramme zur Unterstützung der Energiewende.
EnergiesparChecks
Energie sparen. Kosten senken. Klima schützen: Unsere interaktiven Kostenrechner helfen, Strom- und Heizungskosten effektiv zu senken, den Wasserkonsum zu prüfen oder den Verbrauch zu kontrollieren. Von ökologischen Dämmstoffen zu Wärmepumpe und Solardach – die kostenlosen Tools unterstützen Sie bei der Planung geeigneter Maßnahmen, zeigen Ihnen Arbeitsschritte und Fördermöglichkeiten ganz aktuell auf.
Newsletter abonnieren
Die wichtigsten Neuigkeiten zur Energieagentur Schaumburg.