Wie verändern sich die Anforderungen an Fach- und Führungskräfte bis 2030? Eine Arbeitsgruppe im MBA-Studiengang Performance Leadership an der Leuphana Universität Lüneburg untersucht, welche Kompetenzen im beruflichen Alltag künftig besonders wichtig sein werden – insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI). Die Online-Umfrage richtet sich an Mitarbeitende aus […]
Die Stadt Hemmingen möchte mit dem Neubau der Mensa ein Vorbild für umweltverträgliches und nachhaltiges Bauen setzen. Der Bau wurde nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip konzipiert, um die Wiederverwertbarkeit der Materialien zu gewährleisten und den Verbrauch grauer Energie zu reduzieren. Ziel ist es, die Baustandards der kommunalen Liegenschaften zu verbessern und […]
Die KEAN informierte mit Datum vom 05.08.2025, dass ab sofort wieder Interessensbekundungen für die Impulsberatungen Solar für Kommunen eingereicht werden können. Niedersächsische Kommunen haben nunmehr wieder die Möglichkeit, bis zu zwei Solarberatungen zu erhalten. Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist, dass Die Beratung darf nicht im Hinblick auf eine wirtschaftliche Tätigkeit […]
Mit der niedersachsenweiten Kampagne „Wochen der Wärme“ möchte die KEAN gemeinsam mit regionalen und überregionalen Partnern zeigen, wie wirkungsvoll die Umsetzung der Wärmewende sein kann – ganz nach dem Motto „Viel Wärme mit wenig Energie!“ Im Fokus stehen praktische Tipps wie die Optimierung von Wärmeerzeugern, Wissensvermittlung zu Wärmepumpen und erneuerbaren […]
Bei der Planung und Sanierung von Gebäuden kommt sowohl dem winterlichen als auch dem sommerlichen Wärmeschutz eine wichtige Rolle zu. Ein zu geringer Schutz kann in beiden Fällen zu einem erhöhten Energiebedarf führen. Im Sommer bedingt eine hohe Sonneneinstrahlung steigende Raumtemperaturen und kann so zu einem unbehaglichen Raumklima beitragen. Der […]
Das Projekt „Zukunftsforum Green Building“ zielt darauf ab, die Klimaneutralität von Schulgebäuden im Landkreis Holzminden durch beschleunigte energetische Modernisierungen zu erreichen. In Zusammenarbeit mit dem HAWK-Fachgebiet Green Building in Holzminden, der Klimaschutzagentur Weserbergland und dem Landkreis Holzminden wird das Projekt als eines der Pilotprojekte zum Aufbau der Deutschen Agentur für […]
Netzwerke bereichern die eigene Arbeit und helfen auch bei komplexen Problemen einfache Lösungen zu finden und voneinander zu lernen. Im Bereich Klimaschutz unterstützt die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) alle Mitarbeitenden aus Kommunen im Bereich Klimaschutz bei der Vernetzung. In einer neuen Struktur gibt es dabei neben einem niedersachsenweites Netzwerktreffen […]
Die Folgen des Klimawandels sind zu spüren – Starkregen und Überflutungen sowie Trocken- und Hitzeperioden treten häufiger auf und halten länger an. Das kostenfreie kommunale Klimakompetenznetzwerk Niedersachsen ist noch am Aufwachsen und an keinerlei Verpflichtungen geknüpft. Es dient in erster Linie dem Wissens- und Erfahrungsaustausch als Service des Niedersächsischen Kompetenzzentrums […]
Informationsbörsen und digitale Fragestunden sind Unterstützungsangebote von Institutionen, die sich im Auftrag der Länder und des Bundes mit dem Querschnittsthema Klimaschutz beschäftigen. Die hier vorgestellten Angebote sind einfach zu erreichen und bieten einen direkten Mehrwert für die kommunale Klimaschutzarbeit. Bitte stöbern Sie: Agentur für kommunalen Klimaschutz Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen […]
Die Abschätzung von Lebenszykluskosten ist mittlerweile gängig und es stehen verschiedene Arbeitshilfen und Werkzeuge zur Verfügung. Durch die Bereitstellung des neuen, umfangreichen LCC-CO₂-Tools ist es nun möglich, eine Prognose der verursachten Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus zu erstellen. weiterlesen Neues UBA-Tool zur Berechnung von Lebenszyklus- und CO₂-Kosten | Umweltbundesamt