- 1. Juli 2025
Förderverein der Energieagentur gegründet
Eine Reihe von Schaumburger Unternehmen haben bei einer Gründungsversammlung den „Förderverein Energieagentur Schaumburg e. V.“ ins Leben gerufen. Der Verein soll die Agentur finanziell, aber auch fachlich unterstützen und so einen Beitrag zur Fortentwicklung des Klimaschutzes leisten, weitere Mitglieder werden gesucht.
Die Mitwirkenden kamen zur Gründungsversammlung in unsere Geschäftsstelle in Stadthagen zusammen. Zweck des Vereins ist es laut der beschlossenen Satzung, „über fachliche und finanzielle Beiträge der Vereinsmitglieder eine möglichst vielfältige und breit gefächerte Förderung des Klimaschutzes zu erreichen“. Damit sollen auch Marktimpulse gesetzt werden, die den Wandel in der Region beschleunigen. Dies ist die Linie, auf welcher der neue Verein die Energieagentur fördern und unterstützen soll.
Der Verein wird zudem einen Sitz in der Gesellschafterversammlung der Agentur erhalten. Hier sind bisher der Landkreis, sowie die Städte, Samtgemeinden und die Gemeinde Auetal sowie eine Reihe von Unternehmen wie zum Beispiel die heimischen Energieversorger vertreten. Sie finanzieren die Agentur, sind aber auch das Beschlussgremium für grundlegende Entscheidungen. Der Förderverein soll nun ebenfalls einer der Gesellschafter werden.
Mit der Gründung ist der Startschuss für die weitere Entwicklung des Vereins gesetzt. Zusätzliche Mitglieder sollen für den Förderverein gewonnen werden. Bis zum Jahreswechsel wird noch eine Sonderregelung gelten. Mitglieder, die vor 2026 eintreten, sollen noch als Gründungsmitglieder gelten.
Die Mitglieder profitieren von den Vernetzungsmöglichkeiten, die sich aus dem Zusammenwirken von Förderverein, Energieagentur und Gesellschafterversammlung ergeben. So kommen sie verstärkt in Kontakt mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung des Landkreises und der Kommunen in Schaumburg. Sie sollen von der Energieagentur zu Diskussionsrunden für andere Mitglieder und Gesellschafter eingeladen werden, sowie zu Veranstaltungen und Aktionen. Es ergibt sich auch die Möglichkeit mit Bundestagsabgeordneten, Vertretern von Bundesministerien und Bundesverbänden in Kontakt zu treten.
Nach der Gründung ist nun zunächst die Satzung durch das Finanzamt zu genehmigen. Für September ist die feierliche Gründungsveranstaltung angedacht. Diese soll ebenso dazu dienen, noch weitere Mitglieder zu gewinnen. Auch soll der Verein auf der Regionalschau 2026 vorgestellt werden.
