A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Login
Energieagentur Schaumburg
  • Home
  • Privathaushalte
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online Energieberatung VZ Niedersachsen
      • Online Energieberatung KEAN
      • Initiative Zukunft Zuhause
        • Nachhaltig sanieren
        • Wärmepumpe besser als Gasheizung?
      • Solarportal
    • EnergiesparChecks
    • Energiespartipps
    • Förderprogramme
      • Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
      • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
      • Förderung regional
      • Brennstoffhilfe 2023
      • BAFA
      • KfW
      • NBank
    • Kampagnen
      • Fotowettbewerb 2024
      • Energiewende zu Hause
        • Beratungswochen Solar 2025
        • Beratungswochen Heizen 2024
      • Grüne Hausnummer 2025
        • Grüne Hausnummer 2024
        • Grüne Hausnummer 2023
          • Die Gewinner
        • Grüne Hausnummer 2022
    • Hofläden, Bioläden im Landkreis Schaumburg
  • Kommunen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Energieberichte
    • Bauleitplanung
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungsplan
    • Photovoltaik in Kommunen
    • Kommunale Ladeinfrastruktur
    • Starkregenvorsorge
    • Kommunale Netzwerke
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      • Klimaschutz-Netzwerk
      • Netzwerk THG-Neutralität
    • Fördermittelberatung für Kommunen
      • Austausch mit Fördermittelinstitutionen
  • Unternehmen
    • Energieberatung
    • Transformationsberatung
    • Zukunftsforum Ressourcenwirtschaft – AWS
    • Netzwerk Grüne Arbeitswelt
    • Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
    • Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
    • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Themen
    • Klimaschutz im Landkreis
      • Klimaschutzkonzept
        • Klimaschutzziele
        • Workshops
          • Luftqualität und klimafreundliche Mobilität
          • Klimaschutz in eigenen Liegenschaften
          • Klimafreundliche Abwasserbehandlung
          • Energieeffizienz in Unternehmen
          • Energetische Gebäudemodernisierung und energieeffizientes Bauen
          • Effiziente Straßenbeleuchtung
          • Ausbau der Erneuerbaren Energien
      • Masterplan
      • Leitstelle Klimaschutz
      • Klimaschutzinitiative der Bundesregierung
      • Niedersächsisches Klimagesetz
      • Klimabildung
    • Bauen und Sanieren
    • EnergiesparChecks
    • Wärme
      • FAQ Kommunale Wärmeplanung
      • Gasheizung: zukünftige Entwicklungen
      • Umstellung L-Gas auf H-Gas
    • Mobilität
    • Strom
      • Stromtrassen
    • Wasserstoff
      • Wasserstoffregion
      • Förderprogramme
      • Laufende Projekte
      • Wasserstoff-Grundlagen
      • Wasserstoff auf der Schaumburger Regionalschau
  • Über uns
    • Karriere
    • Ansprechpartner
    • Gesellschafter
    • Beirat

Aktuelles: Allgemein

  • 30. Juni 2025

Bundesregierung beschließt Rekordmittel für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Letzte Woche hat das Bundeskabinett den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte für 2026 und die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Damit startet das parlamentarische Verfahren für den Bundeshaushalt 2025. Für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) steigen die Mittel deutlich: von 6,7 Milliarden Euro (2024) auf 7,4 Milliarden Euro (2025) und 7,6 Milliarden Euro (2026). Allein für 2025 umfassen die Ausgaben und Verpflichtungen rund 12 Milliarden Euro.

Rekordsumme für sozialen Wohnungsbau und lebenswerte Städte

Bundesministerin Verena Hubertz betont:
„Mit dem Bau-Turbo haben wir die Weichen für mehr und schnelleres Bauen gestellt. Jetzt folgt der Investitions-Turbo: Wir stellen von 2025 bis 2029 insgesamt 23,5 Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsbau bereit – ein Rekord. Seit 2022 sind das sogar 31,15 Milliarden Euro für bezahlbares Wohnen. Wir schaffen die Voraussetzung, dass der Bestand an Sozialwohnungen endlich wieder wächst.“

Weitere Investitionen und Fördermittel

  • Der soziale Wohnungsbau wird schrittweise deutlich erhöht. Für 2025 stehen Programmmittel von 3,5 Milliarden Euro bereit. Für 2026 sind 4 Milliarden Euro vorgesehen, für 2027 5 Milliarden Euro und für 2028 und 2029 jeweils 5,5 Milliarden Euro. Darin enthalten sind auch eine Verdopplung der Mittel für das Programm Junges Wohnen.
  • Die Programmmittel für die Neubauprogramme „Klimafreundlicher Neubau“ (2025 und 2026 jeweils 1,1 Milliarden Euro), „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (2025 und 2026 jeweils 650 Millionen Euro) und „Wohneigentumsförderung für Familien“ (2025 und 2026 jeweils 250 Millionen Euro) sollen im neuen Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ausgebracht werden.
  • Ebenfalls im neuen Sondervermögen vorgesehen sind Programmmittel für die Sanierungsprogramme „Jung kauft Alt“ (2025 und 2026 jeweils 350 Millionen Euro) und „Gewerbe zu Wohnen“ (geplant unterjähriger Start 2025 mit 60 Millionen Euro und 2026 mit 360 Millionen Euro). 

Weitere geplante Investitionen:

1. Städtebauförderung:
2025: 790 Mio. Euro, dann schrittweise Verdopplung bis 2029 auf 1,58 Mrd. Euro – für lebendige Quartiere und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

2. Energetische Stadtsanierung:
2025/2026: je 75 Mio. Euro für energetische Modernisierung der Kommunen.

3. Sanierung kommunaler Einrichtungen (Sport, Jugend, Kultur, Urbane Räume):
Finanzierung aller beschlossenen Projekte gesichert; ab 2026 zusätzliche Mittel für Breitensport.

4. Bundesforschungszentrum klimaneutrales Bauen:
Gründung finanziell gesichert: 2025: 12,5 Mio. Euro, 2026: 15 Mio. Euro.

Mehr Informationen erhalten Sie hier

Bild: Canva

Platz 3 für Schaumburg beim Landeswettbewerb „Grüne Hausnummer 2025“
Förderverein der Energieagentur gegründet

Energieagentur Schaumburg gGmbH

Am Krankenhaus 1a
31655 Stadthagen

Zentrale:
05721-96718-60
E-Mail:
info@energieagentur-shg.de

Informationen

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Service

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Downloads Gesellschafter
  • Downloads Wasserstoffnetzwerk

Gefördert durch

Nationale Klimaschutzinitiative Logo

Copyright © Energieagentur Schaumburg gGmbH

  • Text
  • Veranstaltungen
  • Solarportal
  • Energiespar-Checks