- 30. Juni 2025
Bundesregierung beschließt Rekordmittel für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Letzte Woche hat das Bundeskabinett den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte für 2026 und die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Damit startet das parlamentarische Verfahren für den Bundeshaushalt 2025. Für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) steigen die Mittel deutlich: von 6,7 Milliarden Euro (2024) auf 7,4 Milliarden Euro (2025) und 7,6 Milliarden Euro (2026). Allein für 2025 umfassen die Ausgaben und Verpflichtungen rund 12 Milliarden Euro.
Rekordsumme für sozialen Wohnungsbau und lebenswerte Städte
Bundesministerin Verena Hubertz betont:
„Mit dem Bau-Turbo haben wir die Weichen für mehr und schnelleres Bauen gestellt. Jetzt folgt der Investitions-Turbo: Wir stellen von 2025 bis 2029 insgesamt 23,5 Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsbau bereit – ein Rekord. Seit 2022 sind das sogar 31,15 Milliarden Euro für bezahlbares Wohnen. Wir schaffen die Voraussetzung, dass der Bestand an Sozialwohnungen endlich wieder wächst.“
Weitere Investitionen und Fördermittel
- Der soziale Wohnungsbau wird schrittweise deutlich erhöht. Für 2025 stehen Programmmittel von 3,5 Milliarden Euro bereit. Für 2026 sind 4 Milliarden Euro vorgesehen, für 2027 5 Milliarden Euro und für 2028 und 2029 jeweils 5,5 Milliarden Euro. Darin enthalten sind auch eine Verdopplung der Mittel für das Programm Junges Wohnen.
- Die Programmmittel für die Neubauprogramme „Klimafreundlicher Neubau“ (2025 und 2026 jeweils 1,1 Milliarden Euro), „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (2025 und 2026 jeweils 650 Millionen Euro) und „Wohneigentumsförderung für Familien“ (2025 und 2026 jeweils 250 Millionen Euro) sollen im neuen Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ausgebracht werden.
- Ebenfalls im neuen Sondervermögen vorgesehen sind Programmmittel für die Sanierungsprogramme „Jung kauft Alt“ (2025 und 2026 jeweils 350 Millionen Euro) und „Gewerbe zu Wohnen“ (geplant unterjähriger Start 2025 mit 60 Millionen Euro und 2026 mit 360 Millionen Euro).
Weitere geplante Investitionen:
1. Städtebauförderung:
2025: 790 Mio. Euro, dann schrittweise Verdopplung bis 2029 auf 1,58 Mrd. Euro – für lebendige Quartiere und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
2. Energetische Stadtsanierung:
2025/2026: je 75 Mio. Euro für energetische Modernisierung der Kommunen.
3. Sanierung kommunaler Einrichtungen (Sport, Jugend, Kultur, Urbane Räume):
Finanzierung aller beschlossenen Projekte gesichert; ab 2026 zusätzliche Mittel für Breitensport.
4. Bundesforschungszentrum klimaneutrales Bauen:
Gründung finanziell gesichert: 2025: 12,5 Mio. Euro, 2026: 15 Mio. Euro.
Mehr Informationen erhalten Sie hier
Bild: Canva