A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Login
Energieagentur Schaumburg
  • Home
  • Privathaushalte
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online Energieberatung VZ Niedersachsen
      • Online Energieberatung KEAN
      • Initiative Zukunft Zuhause
        • Nachhaltig sanieren
        • Wärmepumpe besser als Gasheizung?
      • Solarportal
    • EnergiesparChecks
    • Energiespartipps
    • Förderprogramme
      • Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
      • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
      • Förderung regional
      • Brennstoffhilfe 2023
      • BAFA
      • KfW
      • NBank
    • Kampagnen
      • Fotowettbewerb 2024
      • Energiewende zu Hause
        • Beratungswochen Solar 2025
        • Beratungswochen Heizen 2024
      • Grüne Hausnummer 2025
        • Grüne Hausnummer 2024
        • Grüne Hausnummer 2023
          • Die Gewinner
        • Grüne Hausnummer 2022
    • Hofläden, Bioläden im Landkreis Schaumburg
  • Kommunen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Energieberichte
    • Bauleitplanung
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungsplan
    • Photovoltaik in Kommunen
    • Kommunale Ladeinfrastruktur
    • Starkregenvorsorge
    • Kommunale Netzwerke
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      • Klimaschutz-Netzwerk
      • Netzwerk THG-Neutralität
    • Fördermittelberatung für Kommunen
      • Austausch mit Fördermittelinstitutionen
  • Unternehmen
    • Energieberatung
    • Transformationsberatung
    • Zukunftsforum Ressourcenwirtschaft – AWS
    • Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
    • Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
    • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Themen
    • Klimaschutz im Landkreis
      • Klimaschutzkonzept
        • Klimaschutzziele
        • Workshops
          • Luftqualität und klimafreundliche Mobilität
          • Klimaschutz in eigenen Liegenschaften
          • Klimafreundliche Abwasserbehandlung
          • Energieeffizienz in Unternehmen
          • Energetische Gebäudemodernisierung und energieeffizientes Bauen
          • Effiziente Straßenbeleuchtung
          • Ausbau der Erneuerbaren Energien
      • Masterplan
      • Leitstelle Klimaschutz
      • Klimaschutzinitiative der Bundesregierung
      • Niedersächsisches Klimagesetz
      • Klimabildung
    • Bauen und Sanieren
    • EnergiesparChecks
    • Wärme
      • FAQ Kommunale Wärmeplanung
      • Gasheizung: zukünftige Entwicklungen
      • Umstellung L-Gas auf H-Gas
    • Mobilität
    • Strom
      • Stromtrassen
    • Wasserstoff
      • Wasserstoffregion
      • Förderprogramme
      • Laufende Projekte
      • Wasserstoff-Grundlagen
      • Wasserstoff auf der Schaumburger Regionalschau
  • Über uns
    • Karriere
    • Ansprechpartner
    • Gesellschafter
    • Beirat

Aktuelles: Allgemein

  • 5. Juni 2024

Umstellung von L- auf H-Gas: Das müssen Sie wissen

Umstellung L Gas auf H Gas

Bis 2030 wird in Nordwest- und Westdeutschland die sogenannte Marktraumumstellung (MRU) durchgeführt. Dabei ersetzt Erdgas der Gruppe H (High Calorific Gas) schrittweise das Erdgas der Gruppe L (Low Calorific Gas) in den betroffenen Netzgebieten.

Warum die Umstellung?

  • Sicherstellung der Versorgung: Die Vorräte an L-Gas aus Deutschland und den Niederlanden neigen sich dem Ende zu. H-Gas ist hingegen langfristig verfügbar.
  • Höhere Effizienz: H-Gas besitzt einen höheren Brennwert und ist daher effizienter.

Was bedeutet das für Verbraucher?

  • Anpassung der Gasgeräte: Aufgrund des unterschiedlichen Brennwerts müssen die beiden Gasarten in getrennten Netzen transportiert werden. Alle gasbetriebenen Geräte wie Heizungen, Herde und Warmwasserbereiter müssen daher überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
  • Keine zusätzlichen Kosten: Die Kosten für die Umstellung werden von den Netzbetreibern übernommen, sodass für die Endverbraucher keine zusätzlichen Kosten entstehen.
  • Zeitplan im Blick behalten: Die Umstellung erfolgt schrittweise bis 2030. Ihr Netzbetreiber wird Sie rechtzeitig über die genauen Termine informieren.

Wen betrifft es?

  • Betroffene Netzgebiete: Alle Kunden in den L-Gas-Gebieten im Nordwesten und Westen Deutschlands.
  • Haushalte und Unternehmen: Sowohl private Haushalte als auch Gewerbe- und Industriekunden müssen ihre Netzanschlüsse und Gasgeräte anpassen lassen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Umstellung L- auf H-Gas im Landkreis Schaumburg

Bundesnetzagentur – Umstellung L- auf H-Gas

Darüber hinaus erhalten Sie auch bei Ihrem regionalen Gasversorger weiterführende Informationen.

Beitragsbild: „PH888/Shutterstock.com“

KFW – Neue Heizungsförderung – Start der Antragstellung für die zweite Antragstellergruppe
Der Sanierungssprint: Ein Konzept, um den Sanierungsstau in Ein- und Zweifamilienhäusern aufzulösen

Energieagentur Schaumburg gGmbH

Am Krankenhaus 1a
31655 Stadthagen

Zentrale:
05721-96718-60
E-Mail:
info@energieagentur-shg.de

Informationen

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Service

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Downloads Gesellschafter
  • Downloads Wasserstoffnetzwerk

Gefördert durch

Nationale Klimaschutzinitiative Logo

Copyright © Energieagentur Schaumburg gGmbH

  • Text
  • Veranstaltungen
  • Solarportal
  • Energiespar-Checks