A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Login
Energieagentur Schaumburg
  • Home
  • Privathaushalte
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online Energieberatung VZ Niedersachsen
      • Online Energieberatung KEAN
      • Initiative Zukunft Zuhause
        • Nachhaltig sanieren
        • Wärmepumpe besser als Gasheizung?
      • Solarportal
    • EnergiesparChecks
    • Energiespartipps
    • Förderprogramme
      • Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
      • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
      • Förderung regional
      • Brennstoffhilfe 2023
      • BAFA
      • KfW
      • NBank
    • Kampagnen
      • Fotowettbewerb 2024
      • Energiewende zu Hause
        • Beratungswochen Solar 2025
        • Beratungswochen Heizen 2024
      • Grüne Hausnummer 2025
        • Grüne Hausnummer 2024
        • Grüne Hausnummer 2023
          • Die Gewinner
        • Grüne Hausnummer 2022
    • Hofläden, Bioläden im Landkreis Schaumburg
  • Kommunen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Energieberichte
    • Bauleitplanung
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungsplan
    • Photovoltaik in Kommunen
    • Kommunale Ladeinfrastruktur
    • Starkregenvorsorge
    • Kommunale Netzwerke
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      • Klimaschutz-Netzwerk
      • Netzwerk THG-Neutralität
    • Fördermittelberatung für Kommunen
      • Austausch mit Fördermittelinstitutionen
  • Unternehmen
    • Energieberatung
    • Transformationsberatung
    • Zukunftsforum Ressourcenwirtschaft – AWS
    • Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
    • Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
    • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Themen
    • Klimaschutz im Landkreis
      • Klimaschutzkonzept
        • Klimaschutzziele
        • Workshops
          • Luftqualität und klimafreundliche Mobilität
          • Klimaschutz in eigenen Liegenschaften
          • Klimafreundliche Abwasserbehandlung
          • Energieeffizienz in Unternehmen
          • Energetische Gebäudemodernisierung und energieeffizientes Bauen
          • Effiziente Straßenbeleuchtung
          • Ausbau der Erneuerbaren Energien
      • Masterplan
      • Leitstelle Klimaschutz
      • Klimaschutzinitiative der Bundesregierung
      • Niedersächsisches Klimagesetz
      • Klimabildung
    • Bauen und Sanieren
    • EnergiesparChecks
    • Wärme
      • FAQ Kommunale Wärmeplanung
      • Gasheizung: zukünftige Entwicklungen
      • Umstellung L-Gas auf H-Gas
    • Mobilität
    • Strom
      • Stromtrassen
    • Wasserstoff
      • Wasserstoffregion
      • Förderprogramme
      • Laufende Projekte
      • Wasserstoff-Grundlagen
      • Wasserstoff auf der Schaumburger Regionalschau
  • Über uns
    • Karriere
    • Ansprechpartner
    • Gesellschafter
    • Beirat

Aktuelles: Allgemein

  • 10. Juli 2023

2. Verleihung des Niedersächsischen Wärmepumpenpreises

Wärmepumpe in Bestandsgebäuden

Anerkennung für herausragende Anwendungen und innovative Technologien“

Wenn etwas besonders gut gelungen ist, sollte man es wiederholen. Aus diesem Grund wird der Niedersächsische Wärmepumpenpreis 2023 zum zweiten Mal im Rahmen der „Woche der Wärmepumpe“ vergeben. Die Veranstaltungswoche findet vom 15. bis 23. September statt und hat das Ziel, das Prinzip der Wärmepumpe bekannter zu machen, herausragende Anwendungsbeispiele zu präsentieren und die Vorteile der Wärmepumpen-Technologie zu verdeutlichen.

Insgesamt werden Preise im Wert von je 1.000 € in drei Kategorien vergeben.

Die erste Kategorie belohnt die überzeugendste Wärmepumpenanlage in einem wenig sanierten Einfamilienhaus. Damit möchte man das Augenmerk auf Gebäude lenken, von denen viele Menschen glauben, dass der Einsatz einer Wärmepumpe dort undenkbar ist.

In der zweiten Kategorie wird die innovativste Wärmepumpenheizung ausgezeichnet. Dabei sollen Wärmepumpen prämiert werden, die beispielsweise F-Gase-frei sind, ungewöhnliche Wärmequellen nutzen oder in anderer Weise innovative Anwendungen demonstrieren.

Die dritte Kategorie widmet sich der überzeugendsten Wärmepumpenanlage in einem Mehrfamilienhaus. Aufgrund der zunehmenden Beschränkungen für den Einbau von Gas- und Ölheizungen sind Mehrfamilienhausbesitzer vermehrt an Wärmepumpen interessiert. Dabei liegt der Fokus auf Bestandsgebäuden mit einer verbesserten oder schlechteren Energieeffizienzklasse.

Wer und bis wann kann man sich bewerben

Bewerbungen können bis zum 10. August 2023 von Betreibern von Wärmepumpenanlagen, Fachhandwerkern und Planern, sowie Auszubildenden relevanter Fachgewerke, die am Bau der Anlagen beteiligt waren, eingereicht werden. Eine Fachjury entscheidet über die Auswahl der Preisträger.

Der Wettbewerb wird vom Borderstep Institut in Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover, dem IMUK, dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. und der KEAN im Rahmen der Woche der Wärmepumpe in Niedersachsen durchgeführt.

Die Geldpreise werden von der STIEBEL ELTRON Gruppe, Vaillant, dem Wärmepumpen Partner und alpha innotec Deutschland gestiftet.Interessierte können sich über das Bewerbungsformular bis zum 10. August 2023 bewerben und weitere Informationen sowie Teilnahmebedingungen erhalten.

Beitragsbild:  “klikkipetra/Shutterstock.com”

Online-Vorträge der Verbraucherzentrale
Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude

Energieagentur Schaumburg gGmbH

Am Krankenhaus 1a
31655 Stadthagen

Zentrale:
05721-96718-60
E-Mail:
info@energieagentur-shg.de

Informationen

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Service

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Downloads Gesellschafter
  • Downloads Wasserstoffnetzwerk

Gefördert durch

Nationale Klimaschutzinitiative Logo

Copyright © Energieagentur Schaumburg gGmbH

  • Text
  • Veranstaltungen
  • Solarportal
  • Energiespar-Checks