A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Login
Energieagentur Schaumburg
  • Home
  • Privathaushalte
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online Energieberatung VZ Niedersachsen
      • Online Energieberatung KEAN
      • Initiative Zukunft Zuhause
        • Nachhaltig sanieren
        • Wärmepumpe besser als Gasheizung?
      • Solarportal
    • EnergiesparChecks
    • Energiespartipps
    • Förderprogramme
      • Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
      • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
      • Förderung regional
      • Brennstoffhilfe 2023
      • BAFA
      • KfW
      • NBank
    • Kampagnen
      • Fotowettbewerb 2024
      • Energiewende zu Hause
        • Beratungswochen Solar 2025
        • Beratungswochen Heizen 2024
      • Grüne Hausnummer 2025
        • Grüne Hausnummer 2024
        • Grüne Hausnummer 2023
          • Die Gewinner
        • Grüne Hausnummer 2022
    • Hofläden, Bioläden im Landkreis Schaumburg
  • Kommunen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Energieberichte
    • Bauleitplanung
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungsplan
    • Photovoltaik in Kommunen
    • Kommunale Ladeinfrastruktur
    • Starkregenvorsorge
    • Kommunale Netzwerke
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      • Klimaschutz-Netzwerk
      • Netzwerk THG-Neutralität
    • Fördermittelberatung für Kommunen
      • Austausch mit Fördermittelinstitutionen
  • Unternehmen
    • Energieberatung
    • Transformationsberatung
    • Zukunftsforum Ressourcenwirtschaft – AWS
    • Netzwerk Grüne Arbeitswelt
    • Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
    • Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
    • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Themen
    • Klimaschutz im Landkreis
      • Klimaschutzkonzept
        • Klimaschutzziele
        • Workshops
          • Luftqualität und klimafreundliche Mobilität
          • Klimaschutz in eigenen Liegenschaften
          • Klimafreundliche Abwasserbehandlung
          • Energieeffizienz in Unternehmen
          • Energetische Gebäudemodernisierung und energieeffizientes Bauen
          • Effiziente Straßenbeleuchtung
          • Ausbau der Erneuerbaren Energien
      • Masterplan
      • Leitstelle Klimaschutz
      • Klimaschutzinitiative der Bundesregierung
      • Niedersächsisches Klimagesetz
      • Klimabildung
    • Bauen und Sanieren
    • EnergiesparChecks
    • Wärme
      • FAQ Kommunale Wärmeplanung
      • Gasheizung: zukünftige Entwicklungen
      • Umstellung L-Gas auf H-Gas
    • Mobilität
    • Strom
      • Stromtrassen
    • Wasserstoff
      • Wasserstoffregion
      • Förderprogramme
      • Laufende Projekte
      • Wasserstoff-Grundlagen
      • Wasserstoff auf der Schaumburger Regionalschau
  • Über uns
    • Karriere
    • Ansprechpartner
    • Gesellschafter
    • Beirat

Aktuelles: Allgemein

  • 7. November 2023

Werden Sie Teil des Forschungsprojekts „ProSuffizienz“!

Worum geht es?

Private Photovoltaik­anlagen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Energie­wende. Dabei spielt auch der Umgang mit dem selbst produzierten Strom eine Rolle. Im Projekt „ProSuffizienz“ untersucht das Forschungsteam, inwiefern es durch eine neu installierte PV-Anlage zu Veränderungen im Verbrauchs­verhalten kommt.

Wer ist das Projektteam „ProSuffizienz?

Das Projektteam besteht aus sechs Institutionen. Es gibt drei Forschungs- und drei Praxispartner. Sie möchten mit dem Projekt einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Folgende Partner gehören zu dem Projekt: Institut für ökologische Wirtschaftsförderung (IÖW), ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH, co2online gGmbH, SolarZentrum Berlin, power42 GmbH (Powerfox) und Sonnen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Praxisbeispiele – Vom „Konsumer“ zum „Prosumer“

Die Kleingärtner*innen machen es vor: Sie ernten einen Teil von dem, was sie täglich zum Leben benötigen – und wenn es Apfelbaum, Zucchini und Co. zu gut meinen, geben sie ihren Ertrag gerne an Freund*innen und Bekannte weiter.

Ähnlich sieht es bei der Energie­produktion aus. Immer mehr Menschen verbrauchen nicht nur Energie, sondern erzeugen sie auch selbst – zum Beispiel in Form von Sonnenstrom. Und was nicht selbst für Haushalts­geräte, Wärme­pumpe oder Elektro­auto benötigt wird, wird ins öffent­liche Netz eingespeist. So sind sie gleichzeitig Produzierende und Konsumierende – sogenannte „Prosumer“. 

Aber wie beeinflusst die Photovoltaik­anlage auf dem Dach den eigenen Strom­verbrauch, das Verbrauchs­verhalten und die Einstellung zum Thema „Energie“ allgemein? Genau das will das Forschungs­projekt „ProSuffizienz“ näher untersuchen. 

Mitmachen und tolle Preise gewinnen

Dafür sucht das Projektteam Haushalte, die vorhaben, 2024 eine PV-Anlage zu installieren, und die Lust haben, mit ihnen ihr Stromverbrauchs­verhalten unter die Lupe zu nehmen. Unter allen teilnehmenden Haushalten verlost das Projektteam „ProSuffizienz“ tolle Preise im Gesamtwert von mehreren tausend Euro.

Hier erfahren Sie mehr

Quelle: www.stromspiegel.de

Innovationspreis 2023 des Landkreises Schaumburg
Unternehmen im Landkreis Schaumburg profitieren von günstigen Solarlösungen

Energieagentur Schaumburg gGmbH

Am Krankenhaus 1a
31655 Stadthagen

Zentrale:
05721-96718-60
E-Mail:
info@energieagentur-shg.de

Informationen

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Service

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Downloads Gesellschafter
  • Downloads Wasserstoffnetzwerk

Gefördert durch

Nationale Klimaschutzinitiative Logo

Copyright © Energieagentur Schaumburg gGmbH

  • Text
  • Veranstaltungen
  • Solarportal
  • Energiespar-Checks