A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Login
Energieagentur Schaumburg
  • Home
  • Privathaushalte
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online Energieberatung VZ Niedersachsen
      • Online Energieberatung KEAN
      • Initiative Zukunft Zuhause
        • Nachhaltig sanieren
        • Wärmepumpe besser als Gasheizung?
      • Solarportal
    • EnergiesparChecks
    • Energiespartipps
    • Förderprogramme
      • Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
      • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
      • Förderung regional
      • Brennstoffhilfe 2023
      • BAFA
      • KfW
      • NBank
    • Kampagnen
      • Fotowettbewerb 2024
      • Energiewende zu Hause
        • Beratungswochen Solar 2025
        • Beratungswochen Heizen 2024
      • Grüne Hausnummer 2025
        • Grüne Hausnummer 2024
        • Grüne Hausnummer 2023
          • Die Gewinner
        • Grüne Hausnummer 2022
    • Hofläden, Bioläden im Landkreis Schaumburg
  • Kommunen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Energieberichte
    • Bauleitplanung
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungsplan
    • Photovoltaik in Kommunen
    • Kommunale Ladeinfrastruktur
    • Starkregenvorsorge
    • Kommunale Netzwerke
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      • Klimaschutz-Netzwerk
      • Netzwerk THG-Neutralität
    • Fördermittelberatung für Kommunen
      • Austausch mit Fördermittelinstitutionen
  • Unternehmen
    • Energieberatung
    • Transformationsberatung
    • Zukunftsforum Ressourcenwirtschaft – AWS
    • Netzwerk Grüne Arbeitswelt
    • Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
    • Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
    • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Themen
    • Klimaschutz im Landkreis
      • Klimaschutzkonzept
        • Klimaschutzziele
        • Workshops
          • Luftqualität und klimafreundliche Mobilität
          • Klimaschutz in eigenen Liegenschaften
          • Klimafreundliche Abwasserbehandlung
          • Energieeffizienz in Unternehmen
          • Energetische Gebäudemodernisierung und energieeffizientes Bauen
          • Effiziente Straßenbeleuchtung
          • Ausbau der Erneuerbaren Energien
      • Masterplan
      • Leitstelle Klimaschutz
      • Klimaschutzinitiative der Bundesregierung
      • Niedersächsisches Klimagesetz
      • Klimabildung
    • Bauen und Sanieren
    • EnergiesparChecks
    • Wärme
      • FAQ Kommunale Wärmeplanung
      • Gasheizung: zukünftige Entwicklungen
      • Umstellung L-Gas auf H-Gas
    • Mobilität
    • Strom
      • Stromtrassen
    • Wasserstoff
      • Wasserstoffregion
      • Förderprogramme
      • Laufende Projekte
      • Wasserstoff-Grundlagen
      • Wasserstoff auf der Schaumburger Regionalschau
  • Über uns
    • Karriere
    • Ansprechpartner
    • Gesellschafter
    • Beirat

Aktuelles: Strom

  • 16. Januar 2023

Neues Steuergesetz – PV-Anlagen ab 2023 steuerbefreit

Der Deutsche Bundestag hat nun auch offiziell einige Steuergesetze im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 51, veröffentlicht am 22. Dezember 2022, beschlossen. Entscheidet in diesem Jahr sind die wesentlichen Veränderungen zur steuerlichen Behandlung von PV-Anlagen in diversen Steuergesetzen.

Steuerbürokratie bei PV-Anlagen abgeschafft

In der Vergangenheit gab es viele steuerliche Probleme beim Betreiben einer PV-Anlage. Gerade viele Kleinanlagenbetreiber hatten damit in der Vergangenheit Probleme. Mit der neuen Gesetzgebung werden diese Probleme weitestgehend gelöst. Aber wie bei allen neuen Regelungen bedarf es etwas Zeit, bis alles rund läuft. In der Übergangszeit wird es sicherlich noch die eine oder andere Fragen zu klären geben, wie die neuen Regeln anzuwenden sind.

Hier ein kurzer Einblick über die umfassenden steuerlichen Änderungen für PV-Anlagen:

  • Viele Käufer von PV-Anlagen können sich freuen. Die Umsatzsteuer wird für PV-Anlagen und deren Speicher auf null Prozent gesetzt. Das bedeutet, die Anschaffung von Anlagen ist ohne Mehrwertsteuer möglich. Die Voraussetzungen dafür gelten als erfüllt, wenn die installierte Bruttoleistung der Photovoltaikanlage laut Marktstammdatenregister nicht mehr als 30 Kilowatt (peak) beträgt oder betragen wird. Zudem muss die Photovoltaikanlage auf oder in der Nähe von Privatwohnungen, Wohnungen sowie öffentlichen und anderen Gebäuden, die für dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten genutzt werden, installiert werden.
  • Eine Einkommensteuerbefreiung für Kleinanlagen wird eingeführt. Die Befreiung gilt nicht nur für neu installierte Anlagen, sondern auch für bestehende Anlagen.
  • Zukünftig können auch Lohnsteuervereine die Einkommensteuererklärung für Betreiber von PV-Anlagen erstellen, sofern sie von der Einkommensteuerbefreiung betroffen sind.

Warum keine Steuerbefreiung sondern ein Steuersatz von 0 Prozent auf PV-Anlagen?

Damit die Lieferanten und Installateure beim Kauf der Komponenten der PV-Anlage weiterhin vorsteuerabzugsberechtigt sind, musste ein neuer Steuersatz von 0 Prozent eingeführt werden. Ohne diese neue Regelung hätten die Unternehmen die Komponenten teurer einkaufen müssen. Was zur Folge hätte, dass auch die Endverbraucher letztendlich draufzahlen. Der neue Steuersatz ermöglicht den Unternehmen, die Vorsteuererstattung wie gewohnt zu erhalten und dem Endverbraucher wird die MwSt. nicht berechnet. Auf der Rechnung des Endabnehmers erscheint der Nullsteuersatz.

Weitere Informationen finden Sie dazu im Bundesgesetzblatt u.a. auf Seite 2295 (Einnahme) und auf Seite 2309 (Mehrwertsteuer).

Jahressteuergesetz-2022-002Herunterladen

Beitragsbild: „Reddogs/Shutterstock.com“

Wettbewerb für Vereine – Klima.Sieger – Bewerbungsfrist endet am 22.01.2023
Energiesparmeister-Wettbewerb 2023 – Klimaschutzprojekte an Schulen gesucht

Energieagentur Schaumburg gGmbH

Am Krankenhaus 1a
31655 Stadthagen

Zentrale:
05721-96718-60
E-Mail:
info@energieagentur-shg.de

Informationen

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Service

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Downloads Gesellschafter
  • Downloads Wasserstoffnetzwerk

Gefördert durch

Nationale Klimaschutzinitiative Logo

Copyright © Energieagentur Schaumburg gGmbH

  • Text
  • Veranstaltungen
  • Solarportal
  • Energiespar-Checks