A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Login
Energieagentur Schaumburg
  • Home
  • Privathaushalte
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online Energieberatung VZ Niedersachsen
      • Online Energieberatung KEAN
      • Initiative Zukunft Zuhause
        • Nachhaltig sanieren
        • Wärmepumpe besser als Gasheizung?
      • Solarportal
    • EnergiesparChecks
    • Energiespartipps
    • Förderprogramme
      • Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
      • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
      • Förderung regional
      • Brennstoffhilfe 2023
      • BAFA
      • KfW
      • NBank
    • Kampagnen
      • Fotowettbewerb 2024
      • Energiewende zu Hause
        • Beratungswochen Solar 2025
        • Beratungswochen Heizen 2024
      • Grüne Hausnummer 2025
        • Grüne Hausnummer 2024
        • Grüne Hausnummer 2023
          • Die Gewinner
        • Grüne Hausnummer 2022
    • Hofläden, Bioläden im Landkreis Schaumburg
  • Kommunen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Energieberichte
    • Bauleitplanung
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungsplan
    • Photovoltaik in Kommunen
    • Kommunale Ladeinfrastruktur
    • Starkregenvorsorge
    • Kommunale Netzwerke
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      • Klimaschutz-Netzwerk
      • Netzwerk THG-Neutralität
    • Fördermittelberatung für Kommunen
      • Austausch mit Fördermittelinstitutionen
  • Unternehmen
    • Energieberatung
    • Transformationsberatung
    • Zukunftsforum Ressourcenwirtschaft – AWS
    • Netzwerk Grüne Arbeitswelt
    • Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
    • Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
    • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Themen
    • Klimaschutz im Landkreis
      • Klimaschutzkonzept
        • Klimaschutzziele
        • Workshops
          • Luftqualität und klimafreundliche Mobilität
          • Klimaschutz in eigenen Liegenschaften
          • Klimafreundliche Abwasserbehandlung
          • Energieeffizienz in Unternehmen
          • Energetische Gebäudemodernisierung und energieeffizientes Bauen
          • Effiziente Straßenbeleuchtung
          • Ausbau der Erneuerbaren Energien
      • Masterplan
      • Leitstelle Klimaschutz
      • Klimaschutzinitiative der Bundesregierung
      • Niedersächsisches Klimagesetz
      • Klimabildung
    • Bauen und Sanieren
    • EnergiesparChecks
    • Wärme
      • FAQ Kommunale Wärmeplanung
      • Gasheizung: zukünftige Entwicklungen
      • Umstellung L-Gas auf H-Gas
    • Mobilität
    • Strom
      • Stromtrassen
    • Wasserstoff
      • Wasserstoffregion
      • Förderprogramme
      • Laufende Projekte
      • Wasserstoff-Grundlagen
      • Wasserstoff auf der Schaumburger Regionalschau
  • Über uns
    • Karriere
    • Ansprechpartner
    • Gesellschafter
    • Beirat

Aktuelles: Strom

  • 12. Mai 2022

Mini-Solaranlagen erfreuen sich großer Beliebtheit

Grünen Strom für den Selbstverbrauch produzieren: angesichts der steigenden Energiepreise und des Krieges in der Ukraine ein reizvoller Gedanke. Das Thema Energiesicherheit wird besonders in Bezug auf Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit viel diskutiert. So interessieren sich immer mehr Privatleute für die Nutzung von Solarenergie – z.B. mit einer Solaranlage auf dem eigenen Dach. Wo Eigenheimbesitzer recht einfach aktiv werden können, haben Mieterinnen und Mieter oftmals das Nachsehen. Dabei können sie ebenfalls ihren eigenen erneuerbaren Strom erzeugen und im Haushalt nutzen.

Balkon-Solaranlage, Stecker-Solaranlage, Mini-Solaranlage, Plug-In-Solaranlage, Balkon-Modul, Guerilla-PV – die Bezeichnungen für Mini-PV-Anlagen sind vielfältig.

Auch im kleinen Rahmen ist ein Umstieg von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien ein wesentlicher Schritt zu mehr Unabhängigkeit und Klimaschutz. Installiert werden kann eine Mini-Solaranlage an vielen Orten – auf dem Balkon, an der Fassade, auf der Garage oder im Garten. Die meisten Mini-PV-Anlagen – bestehend aus 1-2 Modulen – haben eine Leistung von 150 bis 600 Watt Peak (Abk. WP = max. mögliche Leistung unter Testbedingungen).

Trotzdem gibt es einige Punkte, die auch bei den steckerfertigen PV-Anlagen zu beachten sind, wenn die in bzw. an einer Mieteinheit angebracht werden soll. Vor der Aufstellung bzw. Anbringung einer Mini-Solaranlage ist ein Blick in den Mietvertrag daher dringend anzuraten. Dort ist ggfs. geregelt, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen die Zustimmung des Vermieters erforderlich ist.

In einem Faktenpapier hat die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) die wichtigsten Informationen für Interessierte zusammengetragen: Steckersolar – eigener Strom vom Balkon – Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (klimaschutz-niedersachsen.de)

 

Beitragsbild: Mmaxer/Shutterstock.com

Online Vortrag Solar – Solarstrom vom eigenen Dach fand am 02. Mai statt
Der Wettbewerb Grüne Hausnummer geht in die Verlängerung

Energieagentur Schaumburg gGmbH

Am Krankenhaus 1a
31655 Stadthagen

Zentrale:
05721-96718-60
E-Mail:
info@energieagentur-shg.de

Informationen

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Service

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Downloads Gesellschafter
  • Downloads Wasserstoffnetzwerk

Gefördert durch

Nationale Klimaschutzinitiative Logo

Copyright © Energieagentur Schaumburg gGmbH

  • Text
  • Veranstaltungen
  • Solarportal
  • Energiespar-Checks