A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Login
Energieagentur Schaumburg
  • Home
  • Privathaushalte
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online Energieberatung VZ Niedersachsen
      • Online Energieberatung KEAN
      • Initiative Zukunft Zuhause
        • Nachhaltig sanieren
        • Wärmepumpe besser als Gasheizung?
      • Solarportal
    • EnergiesparChecks
    • Energiespartipps
    • Förderprogramme
      • Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
      • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
      • Förderung regional
      • Brennstoffhilfe 2023
      • BAFA
      • KfW
      • NBank
    • Kampagnen
      • Fotowettbewerb 2024
      • Energiewende zu Hause
        • Beratungswochen Solar 2025
        • Beratungswochen Heizen 2024
      • Grüne Hausnummer 2025
        • Grüne Hausnummer 2024
        • Grüne Hausnummer 2023
          • Die Gewinner
        • Grüne Hausnummer 2022
    • Hofläden, Bioläden im Landkreis Schaumburg
  • Kommunen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Energieberichte
    • Bauleitplanung
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungsplan
    • Photovoltaik in Kommunen
    • Kommunale Ladeinfrastruktur
    • Starkregenvorsorge
    • Kommunale Netzwerke
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      • Klimaschutz-Netzwerk
      • Netzwerk THG-Neutralität
    • Fördermittelberatung für Kommunen
      • Austausch mit Fördermittelinstitutionen
  • Unternehmen
    • Energieberatung
    • Transformationsberatung
    • Zukunftsforum Ressourcenwirtschaft – AWS
    • Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
    • Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
    • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Themen
    • Klimaschutz im Landkreis
      • Klimaschutzkonzept
        • Klimaschutzziele
        • Workshops
          • Luftqualität und klimafreundliche Mobilität
          • Klimaschutz in eigenen Liegenschaften
          • Klimafreundliche Abwasserbehandlung
          • Energieeffizienz in Unternehmen
          • Energetische Gebäudemodernisierung und energieeffizientes Bauen
          • Effiziente Straßenbeleuchtung
          • Ausbau der Erneuerbaren Energien
      • Masterplan
      • Leitstelle Klimaschutz
      • Klimaschutzinitiative der Bundesregierung
      • Niedersächsisches Klimagesetz
      • Klimabildung
    • Bauen und Sanieren
    • EnergiesparChecks
    • Wärme
      • FAQ Kommunale Wärmeplanung
      • Gasheizung: zukünftige Entwicklungen
      • Umstellung L-Gas auf H-Gas
    • Mobilität
    • Strom
      • Stromtrassen
    • Wasserstoff
      • Wasserstoffregion
      • Förderprogramme
      • Laufende Projekte
      • Wasserstoff-Grundlagen
      • Wasserstoff auf der Schaumburger Regionalschau
  • Über uns
    • Karriere
    • Ansprechpartner
    • Gesellschafter
    • Beirat

Aktuelles: Newsletter

  • 26. Februar 2025

Kommunale Wärmeplanung Flecken Wiedensahl

Die Flecken Wiedensahl aus dem Landkreis Schaumburg und die Flecken Liebenau und Steyerberg aus dem Landkreis Nienburg kooperieren bei der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans. Mitte Juni 2024 fand das Auftaktgespräch statt.

Der Flecken Wiedensahl gehört zur Samtgemeinde Niedernwöhren, der Flecken Liebenau zur Samtgemeinde Weser-Aue, der Flecken Steyerberg ist eine Einheitsgemeinde.

Gemäß § 20 niedersächsischem Klimagesetz (NKlimaG) sind die drei Kommunen (noch) nicht verpflichtet, einen Wärmeplan zu erstellen und zu veröffentlichen. Allerdings hat sich die Bundesrepublik Deutschland zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine anspruchsvolle und zugleich extrem aufwendige Aufgabe für diesen kurzen Zeitraum. Daher haben sich die drei Kommunen zum Ziel gesetzt, bereits jetzt mit der kommunalen Wärmeplanung zu beginnen.

Mit Hilfe der Förderung aus der Kommunalrichtlinie der nationalen Klimaschutzinitiative konnte der Kostenaufwand für die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung erheblich minimiert werden. Projektträger ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das die Z-U-G (Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH) mit der Umsetzung des Förderprogramms beauftragt hat. Um eine höhere Fördersumme zu akquirieren und die Kosten für die kommunalen Haushalte möglichst niedrig zu halten, haben sich der Flecken Liebenau, Flecken Steyerberg und Flecken Wiedensahl entschlossen, im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit den Förderantrag bei der Z-U-G gemeinsam zu stellen.

Für die Abwicklung des o. g. Konzeptes arbeiten die Kommunen eng mit den folgenden Beteiligten / Partnern zusammen:

  • Mit den Kooperationspartnern Flecken Liebenau & Flecken Steyerberg
  • Die target GmbH aus Hameln ist für die Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung beauftragt worden.
  • Die Firma Wink-Beratung ist mit Herrn Weber für die Prozessteuerung und die Erstellung eines Kommunikationskonzeptes zuständig.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinden Flecken Liebenau, Flecken Steyerberg und Flecken Wiedensahl | Flecken Steyerberg

Inzwischen startet die Samtgemeinde Niedernwöhren ebenfalls mit der Kommunalen Wärmeplanung.

Wir berichten weiterhin unregelmäßig auch bei uns über den Fortgang beider Projekte. (SR)

Smart Cities: Regionalkonferenz Osnabrück
Veranstaltungshinweis: Finanzierungen für Modernisierung

Energieagentur Schaumburg gGmbH

Am Krankenhaus 1a
31655 Stadthagen

Zentrale:
05721-96718-60
E-Mail:
info@energieagentur-shg.de

Informationen

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Service

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Downloads Gesellschafter
  • Downloads Wasserstoffnetzwerk

Gefördert durch

Nationale Klimaschutzinitiative Logo

Copyright © Energieagentur Schaumburg gGmbH

  • Text
  • Veranstaltungen
  • Solarportal
  • Energiespar-Checks