A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Login
Energieagentur Schaumburg
  • Home
  • Privathaushalte
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online Energieberatung VZ Niedersachsen
      • Online Energieberatung KEAN
      • Initiative Zukunft Zuhause
        • Nachhaltig sanieren
        • Wärmepumpe besser als Gasheizung?
      • Solarportal
    • EnergiesparChecks
    • Energiespartipps
    • Förderprogramme
      • Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
      • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
      • Förderung regional
      • Brennstoffhilfe 2023
      • BAFA
      • KfW
      • NBank
    • Kampagnen
      • Fotowettbewerb 2024
      • Energiewende zu Hause
        • Beratungswochen Solar 2025
        • Beratungswochen Heizen 2024
      • Grüne Hausnummer 2025
        • Grüne Hausnummer 2024
        • Grüne Hausnummer 2023
          • Die Gewinner
        • Grüne Hausnummer 2022
    • Hofläden, Bioläden im Landkreis Schaumburg
  • Kommunen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Energieberichte
    • Bauleitplanung
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungsplan
    • Photovoltaik in Kommunen
    • Kommunale Ladeinfrastruktur
    • Starkregenvorsorge
    • Kommunale Netzwerke
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      • Klimaschutz-Netzwerk
      • Netzwerk THG-Neutralität
    • Fördermittelberatung für Kommunen
      • Austausch mit Fördermittelinstitutionen
  • Unternehmen
    • Energieberatung
    • Transformationsberatung
    • Zukunftsforum Ressourcenwirtschaft – AWS
    • Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
    • Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
    • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Themen
    • Klimaschutz im Landkreis
      • Klimaschutzkonzept
        • Klimaschutzziele
        • Workshops
          • Luftqualität und klimafreundliche Mobilität
          • Klimaschutz in eigenen Liegenschaften
          • Klimafreundliche Abwasserbehandlung
          • Energieeffizienz in Unternehmen
          • Energetische Gebäudemodernisierung und energieeffizientes Bauen
          • Effiziente Straßenbeleuchtung
          • Ausbau der Erneuerbaren Energien
      • Masterplan
      • Leitstelle Klimaschutz
      • Klimaschutzinitiative der Bundesregierung
      • Niedersächsisches Klimagesetz
      • Klimabildung
    • Bauen und Sanieren
    • EnergiesparChecks
    • Wärme
      • FAQ Kommunale Wärmeplanung
      • Gasheizung: zukünftige Entwicklungen
      • Umstellung L-Gas auf H-Gas
    • Mobilität
    • Strom
      • Stromtrassen
    • Wasserstoff
      • Wasserstoffregion
      • Förderprogramme
      • Laufende Projekte
      • Wasserstoff-Grundlagen
      • Wasserstoff auf der Schaumburger Regionalschau
  • Über uns
    • Karriere
    • Ansprechpartner
    • Gesellschafter
    • Beirat

Aktuelles: Newsletter

  • 26. Februar 2025

Klimaanpassungsgesetz des Bundes (KAnG)

Das Bundesklimaanpassungsgesetzes (KAnG) setzt einen verbindlichen rechtlichen Rahmen für die Klimaanpassung in Deutschland auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Die Bundesregierung ist nun in der Pflicht, verbindliche Ziele für die Klimaanpassung festzulegen und hat dies mit einem breiten Beteiligungsprozess bereits begonnen.

Die Bundesländer sind verpflichtet, eigene Klimaanpassungspläne aufzustellen und einen Rahmen für die Kommunen zu setzen, um Klimaanpassungspläne auf ihrer Ebene zu erstellen. Niedersachsen hat dabei schon einige Schritte getan und zum Beispiel schon 2021 eine Anpassungsstrategie entwickelt und die Vernetzung von unterschiedlichen Akteuren unterstützt. Kommunale Klimaanpassungspläne sind das zentrale Instrument des Gesetzes, aber es ist jedem Bundesland überlassen, festzulegen, welche Kommunen bzw. kommunale Ebene mit der Erstellung von Anpassungsplänen beauftragt werden. Viele Kommunen sind schon aktiv in der Klimaanpassung. Darüber hinaus sind ab 2025 alle Gremien, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen, verpflichtet, das Ziel der Klimaanpassung in ihren Planungen und Entscheidungen gebührend zu berücksichtigen.

Mit der vorliegenden „Niedersächsischen Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ wird der Handlungsbedarf für Klimaanpassungsmaßnahmen in vielen zentralen Bereichen aufgezeigt. Diese Maßnahmen werden die Resilienz der Gesellschaft für den Klimawandel steigern.

Die Verantwortung für künftige Generationen hat der niedersächsische Landtag erkannt und den Schutz des Klimas als Staatsziel in Artikel 6 c der Niedersächsischen Verfassung verankert. Dies umfasst ausdrücklich die Pflicht, die Folgen des Klimawandels zu mindern.

Eine der drängendsten Fragen wird die Finanzierung der Klimaanpassung sein. Auch wenn sich eine Investition in Anpassungsmaßnahmen lohnt, weil die möglichen Schäden durch zum Beispiel durch Starkregenereignisse oder Hitze größer sind, verfügen die meisten Kommunen nicht über ausreichende Mittel für großen Investitionen. Eine Möglichkeit ist, dass Klimawandelfolgenanpassung eine „Gemeinschaftsaufgabe“ wird, damit könnte eine neue Bundesregierung mehr finanzielle Unterstützung leisten (EM).

Veranstaltungshinweis: Finanzierungen für Modernisierung
Komm.InFahrt: Kommunale Wärmewende

Energieagentur Schaumburg gGmbH

Am Krankenhaus 1a
31655 Stadthagen

Zentrale:
05721-96718-60
E-Mail:
info@energieagentur-shg.de

Informationen

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Service

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Downloads Gesellschafter
  • Downloads Wasserstoffnetzwerk

Gefördert durch

Nationale Klimaschutzinitiative Logo

Copyright © Energieagentur Schaumburg gGmbH

  • Text
  • Veranstaltungen
  • Solarportal
  • Energiespar-Checks