A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Login
Energieagentur Schaumburg
  • Home
  • Privathaushalte
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online Energieberatung VZ Niedersachsen
      • Online Energieberatung KEAN
      • Initiative Zukunft Zuhause
        • Nachhaltig sanieren
        • Wärmepumpe besser als Gasheizung?
      • Solarportal
    • EnergiesparChecks
    • Energiespartipps
    • Förderprogramme
      • Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
      • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
      • Förderung regional
      • Brennstoffhilfe 2023
      • BAFA
      • KfW
      • NBank
    • Kampagnen
      • Fotowettbewerb 2024
      • Energiewende zu Hause
        • Beratungswochen Solar 2025
        • Beratungswochen Heizen 2024
      • Grüne Hausnummer 2025
        • Grüne Hausnummer 2024
        • Grüne Hausnummer 2023
          • Die Gewinner
        • Grüne Hausnummer 2022
    • Hofläden, Bioläden im Landkreis Schaumburg
  • Kommunen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Energieberichte
    • Bauleitplanung
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungsplan
    • Photovoltaik in Kommunen
    • Kommunale Ladeinfrastruktur
    • Starkregenvorsorge
    • Kommunale Netzwerke
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      • Klimaschutz-Netzwerk
      • Netzwerk THG-Neutralität
    • Fördermittelberatung für Kommunen
      • Austausch mit Fördermittelinstitutionen
  • Unternehmen
    • Energieberatung
    • Transformationsberatung
    • Zukunftsforum Ressourcenwirtschaft – AWS
    • Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
    • Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
    • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Themen
    • Klimaschutz im Landkreis
      • Klimaschutzkonzept
        • Klimaschutzziele
        • Workshops
          • Luftqualität und klimafreundliche Mobilität
          • Klimaschutz in eigenen Liegenschaften
          • Klimafreundliche Abwasserbehandlung
          • Energieeffizienz in Unternehmen
          • Energetische Gebäudemodernisierung und energieeffizientes Bauen
          • Effiziente Straßenbeleuchtung
          • Ausbau der Erneuerbaren Energien
      • Masterplan
      • Leitstelle Klimaschutz
      • Klimaschutzinitiative der Bundesregierung
      • Niedersächsisches Klimagesetz
      • Klimabildung
    • Bauen und Sanieren
    • EnergiesparChecks
    • Wärme
      • FAQ Kommunale Wärmeplanung
      • Gasheizung: zukünftige Entwicklungen
      • Umstellung L-Gas auf H-Gas
    • Mobilität
    • Strom
      • Stromtrassen
    • Wasserstoff
      • Wasserstoffregion
      • Förderprogramme
      • Laufende Projekte
      • Wasserstoff-Grundlagen
      • Wasserstoff auf der Schaumburger Regionalschau
  • Über uns
    • Karriere
    • Ansprechpartner
    • Gesellschafter
    • Beirat

Aktuelles: Newsletter

  • 6. Dezember 2024

Klima-Bündnis legt Reformvorschläge für kommunalen Klimaschutz vor

Das Klima-Bündnis hat ein Diskussionspapier „Klimaschutz als kommunale Pflichtaufgabe“ veröffentlicht. Es enthält Reformvorschläge zur bundesweiten Verankerung des Klimaschutzes auf kommunaler Ebene.

Ziel ist es, eine systematische und nachhaltige Integration des Klimaschutzes in die Aufgaben der Kommunen zu erreichen, um die Zukunftsfähigkeit der Städte und Gemeinden zu sichern und die deutschen Klimaziele zu erreichen. Das Diskussionspapier ist das Ergebnis eines mehrjährigen Austauschprozesses mit zahlreichen Kommunalvertreter*innen und Expert*innen des Klima-Bündnis-Netzwerkes.

Im Mittelpunkt des Papiers steht die Forderung, Klimaschutz in allen Kommunen als Pflichtaufgabe zu verankern und hierfür langfristige finanzielle und personelle Ressourcen bereitzustellen. Die derzeitige Abhängigkeit von befristeten Fördermitteln und punktuellen Projekten reicht nach Ansicht des Klima-Bündnisses nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. Stattdessen soll ein grundlegender Wandel erfolgen, der Klimaschutz flächendeckend in den kommunalen Aufgaben verankert und eine langfristige Finanzierung durch die Einführung einer neuen „Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz” im Grundgesetz garantiert.

„Kommunen sind zentral für die Erreichung der deutschen Klimaziele, doch viele Städte und Gemeinden sind überlastet und strukturell unterfinanziert, deswegen kann Klimaschutz als freiwillige Aufgabe nicht ausreichend priorisiert werden“, erklärt Andreas Wolter, Vorstandsvorsitzender des Klima-Bündnisses und Bürgermeister der Stadt Köln.

„Es ist an der Zeit, Klimaschutz als kommunale Pflichtaufgabe zu verankern und die langfristige Finanzierung mit einer neuen Gemeinschaftsaufgabe zu sichern. Mit dem Diskussionspapier möchten wir konkrete Reformvorschläge unterbreiten und einen parteiübergreifenden Dialog anstoßen.“

Das Positionspapier des Klima-Bündnisses findet sich unter diesem Link: Diskussionspapier_Klimaschutz_als_Pflichtaufgabe_01102024.pdf.

Woche der Wärmepumpe zu Ende gegangen
Der Beirat der Energieagentur Schaumburg tagt zum 3. Mal

Energieagentur Schaumburg gGmbH

Am Krankenhaus 1a
31655 Stadthagen

Zentrale:
05721-96718-60
E-Mail:
info@energieagentur-shg.de

Informationen

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Service

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Downloads Gesellschafter
  • Downloads Wasserstoffnetzwerk

Gefördert durch

Nationale Klimaschutzinitiative Logo

Copyright © Energieagentur Schaumburg gGmbH

  • Text
  • Veranstaltungen
  • Solarportal
  • Energiespar-Checks