Mit der Kommunalen Wärmeplanung wurde ein Instrument zur strategischen Planung der Wärmewende geschaffen. Dieser strategische Charakter der Wärmeplanung bietet Vorteile und hilft den planungsverantwortlichen Stellen bei der Organisation der Wärmewende vor Ort – und grenzt sich hinsichtlich der Detailtiefe von Umsetzungs- und Detailplanungen ab. Daher muss die Intention der Wärmeplanung […]
Am 18. Februar 2025 fand im Kreishaus in Stadthagen von 9 – 13 Uhr der erste interaktive Workshop Förderung für Klima- und Umweltschutz im kommunalen Umfeld statt. Es wurden konkrete Fragen zu Projektideen und Fördermöglichkeiten von etwa 20 Teilnehmenden aus den Kommunen und von einem kommunalen Unternehmen in Schaumburg gestellt […]
Im kommunalen Energiemanagement ergeben sich vielfältige Aufgaben, die erst einmal bekannt- und bewusst gemacht werden müssen und zwar intern und extern. Dass bereits mit einem Beschluss zur Einführung eines kommunalen Energiemanagements (KEM) bekannt sein muss, welche kommunalen Liegenschaften in welchem Umfang wann zu sanieren sind, ist meistens nicht möglich und […]
Am 14.02.2025 stimmte der Bundesrat dem Gesetz zur „Anpassung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz“ (TEHG) zu. Sehr verkürzt gesagt, regelt es den Übergang der deutschen CO2-Bepreisung in den Europäischen Emissionshandel zum 01.01.2027. Es führt bereits jetzt zu einer weiteren, schrittweisen Verteuerung fossiler Brennstoffe für Gebäudewärme und Treibstoffe. Das kommt keineswegs überraschend. Die CO2-Bepreisung […]
Komm.InFahrt ist eine Webinarreihe mit Informationen und Diskussionen zur kommunalen Wärmewende. Zentrales Element ist die Vorstellung erfolgreicher kommunaler Umsetzungsprojekte und -maßnahmen. Der Auftakt beschäftigt sich mit dem Thema „Quartiere als Wegbereiter für die Wärmewende“. Die Online-Veranstaltungsreihe richtet sich an kommunale Vertreter*innen. Zielsetzung, der alle drei Monate stattfindenden Veranstaltungstermine ist es, […]
Das Bundesklimaanpassungsgesetzes (KAnG) setzt einen verbindlichen rechtlichen Rahmen für die Klimaanpassung in Deutschland auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Die Bundesregierung ist nun in der Pflicht, verbindliche Ziele für die Klimaanpassung festzulegen und hat dies mit einem breiten Beteiligungsprozess bereits begonnen. Die Bundesländer sind verpflichtet, eigene Klimaanpassungspläne aufzustellen und einen […]
Der kostenfreie Expertenkreis der Hamburger Energielotsen „Argumentationshilfen für Planende: Finanzierungen für die Modernisierung“ am 06. März 2025 beantwortet die Fragen zur richtigen Finanzierung und zeigt die Möglichkeiten bestehender Förderungen bei der energetischen Modernisierung auf. Bei Interesse finden Sie hier zur Anmeldung. Quelle: Newsletter ZEBAU informiert, Februar 2025 (SR)
Die Flecken Wiedensahl aus dem Landkreis Schaumburg und die Flecken Liebenau und Steyerberg aus dem Landkreis Nienburg kooperieren bei der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans. Mitte Juni 2024 fand das Auftaktgespräch statt. Der Flecken Wiedensahl gehört zur Samtgemeinde Niedernwöhren, der Flecken Liebenau zur Samtgemeinde Weser-Aue, der Flecken Steyerberg ist eine Einheitsgemeinde. […]
„Energieeffizienz und Klimaneutralität: Smart Cities im Fokus“ – unter diesem Motto stand am 5. Februar 2025 die Regionalkonferenz Modellprojekte Smart Cities (MPSC) in Osnabrück. Im Rahmen der Förderung als Modellprojekt Smart Cities erhebt und nutzt Osnabrück Daten nach dem Open-Data-Prinzip: So lassen sich 26 Smart-City-Maßnahmen gezielt steuern und die digitale Transformation […]
Mitte Februar findet für alle Kommunen in Schaumburg der erste interaktive Workshop zum Thema “Förderung für Klima- und Umweltschutz im kommunalen Umfeld” im Kreishaus in Stadthagen statt. Zu Fragen wie wollen wir gemeinsam mit Teilnehmenden aus dem Kommunen zum Beispiel der Fachgebiete Natur- und Umweltschutz, Klimaschutz sowie Energie- und Gebäudemanagement […]