Eine gute Grundlage für die Förderungen von Sanierungsmaßnahmen für kommunale Gebäude ist ein energetisches Sanierungskonzept, das relativ einfach im Rahmen einer Förderung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) umgesetzt werden kann. Sanierungskonzepte sollen und können frühzeitig, auch im Rahmen eines kommunalen Energiemanagements, eingesetzt werden, um mittel- bis langfristige Sanierungen […]
Am 22. und 23. April 2025 fand das erste landesweite Treffen des neuen Niedersächsischen Kommunalen Klimaschutznetzwerks (NKKN) in Soltau statt. 70 Teilnehmende hatten Gelegenheit, sich und das Netzwerk kennen zu lernen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Mehr erfahren
Ab sofort kann man wieder fürs Klima und für die eigene Stadt viele Kilometer radeln. Erstmalig konnten dies die Bürger im letzten Jahr tun. Privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim […]
Konstruktive Diskussionsrunde über Wärmelösungen: Stadtwerke Rinteln haben Ergebnisse der Bestandsanalyse präsentiert und weiteres Vorgehen erläutert Um die zukünftige Wärmeversorgung Rintelns ging es am Dienstag, 1. April 2025, in der Aula des Gymnasium Ernestinum: In einer ersten öffentlichen Informationsveranstaltung hat der regionale Energieversorger den aktuellen Planungsstand der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt. Ulrich […]
Am 28.03.2025 trafen sich die Städte Bückeburg, Stadthagen und Obernkirchen sowie die Samtgemeinden Eilsen, Niedernwöhren, Nienstädt und Lindhorst zum gemeinsamen Start der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung (KWP). Die Stadtwerke Schaumburg-Lippe (SWSL) als zentraler Gestalter der regionalen Energiewende unterstützen die Kommunen dabei mit verschiedenen Instrumenten. Zum Beispiel ist bereits jetzt die […]
Der ANK-DAS (Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz – Deutsche Anpassungsstrategie) – Förderaufruf im Rahmen der Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ öffnet am 15.05.2025. Der zweite Förderaufruf richtet sich gezielt an Kommunen zur Erstellung von Konzepten zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz (Förderschwerpunkt A.1). Ziel der Förderung ist […]
Die Klimatransformation erfordert tiefgreifende Veränderungen in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen sowie eine enge Zusammenarbeit verschiedenster Akteure. Vor diesem Hintergrund identifiziert eine Studie der Prognos AG im Auftrag von KfW Research auf Basis ausgewählter erfolgreicher Praxisbeispiele in Deutschland Erfolgsfaktoren, die die grüne Transformation nachhaltig unterstützen. Im Fokus der Studie steht […]
Bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität sind Kommunen entscheidende Akteure. Durch eine aktive Gestaltung der Mobilität vor Ort können sie maßgeblich zur Schaffung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte beitragen und somit auch die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger steigern. Lisa Klopf von der Planersocietät wird spannende Einblicke in die Erkenntnisse des Forschungsprojektes geben […]
Für eine Verbesserung der Lebensqualität ist neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien und einer effizienten Wärmeversorgung der natürliche Klimaschutz ein wichtiger Baustein. Er verbindet die Erhaltung von Natur und die Vermeidung des Klimawandels. Bäume und Moore sowie Stadtgrün nehmen das klimaschädliche CO2 auf und speichern es kostenlos und langfristig. Gleichzeitig […]
Die öffentliche Hand kauft jährlich Waren und Dienstleistungen für einen dreistelligen Milliardenbetrag ein – von Bleistiften bis zu Kommunalfahrzeugen. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um Umweltbelastungen zu reduzieren, das Angebot umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen zu verbessern oder die Markteinführung innovativer umweltfreundlicher Produkte gezielt zu unterstützen. Für öffentliche Auftraggeber […]