A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Login
Energieagentur Schaumburg
  • Home
  • Privathaushalte
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online Energieberatung VZ Niedersachsen
      • Online Energieberatung KEAN
      • Initiative Zukunft Zuhause
        • Nachhaltig sanieren
        • Wärmepumpe besser als Gasheizung?
      • Solarportal
    • EnergiesparChecks
    • Energiespartipps
    • Förderprogramme
      • Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
      • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
      • Förderung regional
      • Brennstoffhilfe 2023
      • BAFA
      • KfW
      • NBank
    • Kampagnen
      • Fotowettbewerb 2024
      • Energiewende zu Hause
        • Beratungswochen Solar 2025
        • Beratungswochen Heizen 2024
      • Grüne Hausnummer 2025
        • Grüne Hausnummer 2024
        • Grüne Hausnummer 2023
          • Die Gewinner
        • Grüne Hausnummer 2022
    • Hofläden, Bioläden im Landkreis Schaumburg
  • Kommunen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Energieberichte
    • Bauleitplanung
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungsplan
    • Photovoltaik in Kommunen
    • Kommunale Ladeinfrastruktur
    • Starkregenvorsorge
    • Kommunale Netzwerke
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      • Klimaschutz-Netzwerk
      • Netzwerk THG-Neutralität
    • Fördermittelberatung für Kommunen
      • Austausch mit Fördermittelinstitutionen
  • Unternehmen
    • Energieberatung
    • Transformationsberatung
    • Zukunftsforum Ressourcenwirtschaft – AWS
    • Netzwerk Grüne Arbeitswelt
    • Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
    • Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
    • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Themen
    • Klimaschutz im Landkreis
      • Klimaschutzkonzept
        • Klimaschutzziele
        • Workshops
          • Luftqualität und klimafreundliche Mobilität
          • Klimaschutz in eigenen Liegenschaften
          • Klimafreundliche Abwasserbehandlung
          • Energieeffizienz in Unternehmen
          • Energetische Gebäudemodernisierung und energieeffizientes Bauen
          • Effiziente Straßenbeleuchtung
          • Ausbau der Erneuerbaren Energien
      • Masterplan
      • Leitstelle Klimaschutz
      • Klimaschutzinitiative der Bundesregierung
      • Niedersächsisches Klimagesetz
      • Klimabildung
    • Bauen und Sanieren
    • EnergiesparChecks
    • Wärme
      • FAQ Kommunale Wärmeplanung
      • Gasheizung: zukünftige Entwicklungen
      • Umstellung L-Gas auf H-Gas
    • Mobilität
    • Strom
      • Stromtrassen
    • Wasserstoff
      • Wasserstoffregion
      • Förderprogramme
      • Laufende Projekte
      • Wasserstoff-Grundlagen
      • Wasserstoff auf der Schaumburger Regionalschau
  • Über uns
    • Karriere
    • Ansprechpartner
    • Gesellschafter
    • Beirat

Aktuelles: Allgemein

  • 28. März 2023

E-Mobilisten pflanzen über 1.000 Bäumen auf dem Bückeberg 

Der Stammtisch Elektro-Mobilität-Schaumburg hatte am Wochenende zu einer Baumpflanzaktion eingeladen und viele kamen. 


Die Aktion wurde von den E-Mobilisten gemeinsam mit dem Forstamt vom Landkreis Schaumburg geplant und durchgeführt. Unterstützt wurde die Aktion von der Energieagentur Schaumburg und von der Sparkasse Schaumburg. Rund 25 Personen waren mit Spaten und Gummistiefeln angetreten, um Eichen-, Esskastanien- und Kirschensetzlinge in die Erde zu bringen und ihnen eine Zukunft auf dem Bückeberg zu geben.  

E-Autofahrer profitieren von der sogenannten THG-Quote, die indirekt helfen soll, die CO2-Emmissionen im Straßenverkehr zu mindern. Im Rahmen der regelmäßigen Treffen hatte der Initiator des Stammtisches, Lothar Behling, die Idee, mit einem Teil des Geldes, das E-Autofahrer über die THG-Quotenregelung erhalten können, etwas gemeinsam für unseren Wald und den Klimaschutz zu tun. Was passt besser, als Setzlinge zu kaufen und einen Wald zu pflanzen, der Sauerstoff produziert und dafür der Atmosphäre CO2 entzieht? 

Schnell konnte das Forstamt mit Forstamtsleiter Lothar Seidel dafür begeistert werden. Durch Sturmschäden, extreme Dürre und den Borkenkäfer sind im Bückeberg eine Reihe von Flächen entstanden, die für eine Neuaufforstung genutzt werden können.  

Marten Bodenstab, zuständig für die Kreisrevierförsterei Brandshof am Bückeberg, erläuterte den Stammtischmitgliedern in mehreren interessanten Vorträgen, dass seit 2018 speziell in unserem Landkreis die Niederschlagsmengen unterdurchschnittlich geblieben sind. Dies setzt dem Baumbestand neben den häufiger werdenden Hitzeperioden erheblich zu und begünstigt in Teilen auch den Schädlingsbefall. Wasser aus Starkregenereignissen kann nicht mehr so gut aufgenommen werden. Das für die Pflanzen verfügbare Wasser wird dadurch noch knapper.   Umso wichtiger ist daher die Pflanzung von standörtlich auch im Klimawandel geeigneter Baumarten, um den Wald der Zukunft vielfältiger und widerstandsfähiger zu gestalten und den Waldboden optimal zu schützen. Wie alle Waldeigentümer steht auch der Landkreis hier vor großen Herausforderungen. 

Allen Beteiligten hat die Aktion große Freude bereitet. Erste Stimmen wünschen sich für das nächste Jahr bereits eine Wiederholung der Maßnahme. 

co2online: Lohnt sich eine Wärmepumpe?
Die Grüne Hausnummer 2023

Energieagentur Schaumburg gGmbH

Am Krankenhaus 1a
31655 Stadthagen

Zentrale:
05721-96718-60
E-Mail:
info@energieagentur-shg.de

Informationen

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Service

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Downloads Gesellschafter
  • Downloads Wasserstoffnetzwerk

Gefördert durch

Nationale Klimaschutzinitiative Logo

Copyright © Energieagentur Schaumburg gGmbH

  • Text
  • Veranstaltungen
  • Solarportal
  • Energiespar-Checks