A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Login
Energieagentur Schaumburg
  • Home
  • Privathaushalte
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online Energieberatung VZ Niedersachsen
      • Online Energieberatung KEAN
      • Initiative Zukunft Zuhause
        • Nachhaltig sanieren
        • Wärmepumpe besser als Gasheizung?
      • Solarportal
    • EnergiesparChecks
    • Energiespartipps
    • Förderprogramme
      • Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
      • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
      • Förderung regional
      • Brennstoffhilfe 2023
      • BAFA
      • KfW
      • NBank
    • Kampagnen
      • Fotowettbewerb 2024
      • Energiewende zu Hause
        • Beratungswochen Solar 2025
        • Beratungswochen Heizen 2024
      • Grüne Hausnummer 2025
        • Grüne Hausnummer 2024
        • Grüne Hausnummer 2023
          • Die Gewinner
        • Grüne Hausnummer 2022
    • Hofläden, Bioläden im Landkreis Schaumburg
  • Kommunen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Energieberichte
    • Bauleitplanung
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungsplan
    • Photovoltaik in Kommunen
    • Kommunale Ladeinfrastruktur
    • Starkregenvorsorge
    • Kommunale Netzwerke
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      • Klimaschutz-Netzwerk
      • Netzwerk THG-Neutralität
    • Fördermittelberatung für Kommunen
      • Austausch mit Fördermittelinstitutionen
  • Unternehmen
    • Energieberatung
    • Transformationsberatung
    • Zukunftsforum Ressourcenwirtschaft – AWS
    • Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
    • Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
    • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Themen
    • Klimaschutz im Landkreis
      • Klimaschutzkonzept
        • Klimaschutzziele
        • Workshops
          • Luftqualität und klimafreundliche Mobilität
          • Klimaschutz in eigenen Liegenschaften
          • Klimafreundliche Abwasserbehandlung
          • Energieeffizienz in Unternehmen
          • Energetische Gebäudemodernisierung und energieeffizientes Bauen
          • Effiziente Straßenbeleuchtung
          • Ausbau der Erneuerbaren Energien
      • Masterplan
      • Leitstelle Klimaschutz
      • Klimaschutzinitiative der Bundesregierung
      • Niedersächsisches Klimagesetz
      • Klimabildung
    • Bauen und Sanieren
    • EnergiesparChecks
    • Wärme
      • FAQ Kommunale Wärmeplanung
      • Gasheizung: zukünftige Entwicklungen
      • Umstellung L-Gas auf H-Gas
    • Mobilität
    • Strom
      • Stromtrassen
    • Wasserstoff
      • Wasserstoffregion
      • Förderprogramme
      • Laufende Projekte
      • Wasserstoff-Grundlagen
      • Wasserstoff auf der Schaumburger Regionalschau
  • Über uns
    • Karriere
    • Ansprechpartner
    • Gesellschafter
    • Beirat

Aktuelles: Allgemein

  • 15. Januar 2024

PV in Schaumburg weiter auf Erfolgskurs!

Stecker-PV-Anlagen

Die Energiewende in Deutschland basiert insbesondere auf dem Ausbau der erneuerbaren Energien wie bspw. Photovoltaik auf Dächern und in der Freifläche sowie Windkraft vor der Küste und an Land.

Während die Potenziale für Windkraft im Landkreis Schaumburg räumlich begrenzt sind, stellt hier die Photovoltaik auf Dächern momentan die wichtigste Säule der Energiewende dar. Die vorläufige Auswertung des Marktstammdatenregisters für das Jahr 2023 zeigt einen deutlichen Zuwachs an installierter Photovoltaik-Kapazität. Der positive Trend in Deutschland lässt sich also auch im Landkreis Schaumburg wiederfinden.

Im Vergleich zum Vorjahr (2022) konnte der Ausbau der Photovoltaik-Leistung im Jahr 2023 um 125 % gesteigert werden. Der Zuwachs verteilt sich auf etwa 1.800 Anlagen mit 26,3 MWp. Damit ergibt sich insgesamt eine installierte Photovoltaik-Leistung von 144,4 MWp im Landkreis Schaumburg. Es wurden im Wesentlichen Anlagen auf versiegelten Flächen bzw. Dächern in Betrieb genommen. Bei den Freiflächen-Photovoltaikanlagen sind in den vergangenen zwei Jahren keine weiteren hinzugekommen.

Bei näherer Betrachtung ist festzustellen, dass etwa 75% der neu installierten Leistung im Jahr 2023 auf Anlagen in der Größenordnung kleiner 30 kWp entfällt. Hierbei dürfte es sich um Anlagen auf Wohngebäuden handeln. Das bedeutet: die Energiewende im Landkreis Schaumburg ist in Bürgerhand.

1.400 der 1.800 Anlagen sind in Kombination mit einem Batteriespeicher erstellt worden. Somit sind ca. 50 % der insgesamt in Schaumburg installierten Batteriespeicherkapazität allein im vergangenen Jahr in Betrieb genommen worden.

Hinzu kommen noch etwa 910 registrierte neue Balkonkraftwerke im Vergleich zu 230 Anlagen im Jahr 2022. Das ist ein sehr erfreulicher Trend und hier ein sattes Wachstum um fast 300 %.

Es ist also ein erfreulicher Anstieg des Ausbaus der Photovoltaik im Landkreis Schaumburg festzustellen und mit einem Zuwachs von insgesamt ca. 2.700 Anlagen schafft der Landkreis einen positiven Beitrag zur Energiewende.

Förderung von Kommunalen Wärmeplänen betroffen
Online-Vorträge der Verbraucherzentrale

Energieagentur Schaumburg gGmbH

Am Krankenhaus 1a
31655 Stadthagen

Zentrale:
05721-96718-60
E-Mail:
info@energieagentur-shg.de

Informationen

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Service

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Downloads Gesellschafter
  • Downloads Wasserstoffnetzwerk

Gefördert durch

Nationale Klimaschutzinitiative Logo

Copyright © Energieagentur Schaumburg gGmbH

  • Text
  • Veranstaltungen
  • Solarportal
  • Energiespar-Checks