A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Login
Energieagentur Schaumburg
  • Home
  • Privathaushalte
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online Energieberatung VZ Niedersachsen
      • Online Energieberatung KEAN
      • Initiative Zukunft Zuhause
        • Nachhaltig sanieren
        • Wärmepumpe besser als Gasheizung?
      • Solarportal
    • EnergiesparChecks
    • Energiespartipps
    • Förderprogramme
      • Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
      • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
      • Förderung regional
      • Brennstoffhilfe 2023
      • BAFA
      • KfW
      • NBank
    • Kampagnen
      • Fotowettbewerb 2024
      • Energiewende zu Hause
        • Beratungswochen Solar 2025
        • Beratungswochen Heizen 2024
      • Grüne Hausnummer 2025
        • Grüne Hausnummer 2024
        • Grüne Hausnummer 2023
          • Die Gewinner
        • Grüne Hausnummer 2022
    • Hofläden, Bioläden im Landkreis Schaumburg
  • Kommunen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Energieberichte
    • Bauleitplanung
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungsplan
    • Photovoltaik in Kommunen
    • Kommunale Ladeinfrastruktur
    • Starkregenvorsorge
    • Kommunale Netzwerke
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      • Klimaschutz-Netzwerk
      • Netzwerk THG-Neutralität
    • Fördermittelberatung für Kommunen
      • Austausch mit Fördermittelinstitutionen
  • Unternehmen
    • Energieberatung
    • Transformationsberatung
    • Zukunftsforum Ressourcenwirtschaft – AWS
    • Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
    • Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
    • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Themen
    • Klimaschutz im Landkreis
      • Klimaschutzkonzept
        • Klimaschutzziele
        • Workshops
          • Luftqualität und klimafreundliche Mobilität
          • Klimaschutz in eigenen Liegenschaften
          • Klimafreundliche Abwasserbehandlung
          • Energieeffizienz in Unternehmen
          • Energetische Gebäudemodernisierung und energieeffizientes Bauen
          • Effiziente Straßenbeleuchtung
          • Ausbau der Erneuerbaren Energien
      • Masterplan
      • Leitstelle Klimaschutz
      • Klimaschutzinitiative der Bundesregierung
      • Niedersächsisches Klimagesetz
      • Klimabildung
    • Bauen und Sanieren
    • EnergiesparChecks
    • Wärme
      • FAQ Kommunale Wärmeplanung
      • Gasheizung: zukünftige Entwicklungen
      • Umstellung L-Gas auf H-Gas
    • Mobilität
    • Strom
      • Stromtrassen
    • Wasserstoff
      • Wasserstoffregion
      • Förderprogramme
      • Laufende Projekte
      • Wasserstoff-Grundlagen
      • Wasserstoff auf der Schaumburger Regionalschau
  • Über uns
    • Karriere
    • Ansprechpartner
    • Gesellschafter
    • Beirat

Aktuelles: Allgemein

  • 4. September 2023

Wasserspar-Challenge: Gemeinsam für eine nachhaltige Warmwassernutzung

Steigende Wasser- und Energiekosten, wiederkehrende regionale Wasserknappheit, lang anhaltende Klimakrise: Warmwassersparen ist so wichtig wie nie zuvor. Denn damit lässt sich nicht nur Geld sparen. Auch der Umwelt wird etwas Gutes getan. Und das Beste: Wassersparen geht auch spielerisch – zum Beispiel im Rahmen einer kostenlosen Wasserspar-Challenge.

Haushalte sparen im Schnitt 90 Euro pro Jahr

Durchschnittlich 295 Euro pro Jahr kostet das Warmwasser in einem 2-Personen-Haushalt in einem Mehrfamilienhaus – wenn das Warmwasser zentral beheizt wird. Das Sparpotenzial beträgt im Schnitt 90 Euro. Wird das Warmwasser mit Strom erhitzt, steigen sowohl die Durchschnittskosten als auch das Sparpotenzial. Warmwasser sparen lohnt sich also allein aus finanziellem Grund.

So einfach geht Warmwassersparen:

  1. Sparduschkopf nutzen spart jährlich um die 380 Euro
  2. Duschen statt Baden spart jährlich über 100 Euro
  3. Eco-Programm nutzen spart jährlich etwa 70 Euro

Die Angaben beziehen sich auf 2-Personen-Haushalte, die zuvor noch keine Sparmaßnahmen ergriffen haben. Bei anderen Haushaltstypen können die Angaben hiervon abweichen.

Warmwassersparen mit der Wasserspar-Challenge:

Die Wasserspar-Challenge bietet den Teilnehmenden einen optimalen Rahmen, um ihren Wasserverbrauch und ihre Energiekosten im Bereich Warmwasser senken. Über einen Zeitraum von einem Monat erhalten sie wöchentlich neue Wasserspar-Aufgaben. So können die Teilnehmenden Sparpotenziale in ihrem Haushalt gezielt ausschöpfen. Im Vordergrund der Challenge stehen kleine Veränderungen im Alltag, die Großes bewirken können – und der bewusste Umgang mit Ressourcen.

Das Beste: Ab dem 04.09.2023 erhalten die ersten 1.000 angemeldeten Teilnehmer*innen ein passendes Wasserspar-Set zur Challenge geschenkt.

Eine Anmeldung ist auf https://www.warmwasserspiegel.de/challenge möglich.

Die Wasserspar-Challenge ist ein Angebot von co2online im Rahmen des Projektes „Warmwasserspiegel“ (https://www.warmwasserspiegel.de/). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und von einem breiten Netzwerk für den Klimaschutz unterstützt.

Quelle: warmwasserspiegel.de

Die Förderung für Stecker-PV-Anlagen startet erst in 2024
Noch Plätze frei: Entdecken Sie die Zukunft des Heizens mit Wärmepumpen!

Energieagentur Schaumburg gGmbH

Am Krankenhaus 1a
31655 Stadthagen

Zentrale:
05721-96718-60
E-Mail:
info@energieagentur-shg.de

Informationen

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Service

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Downloads Gesellschafter
  • Downloads Wasserstoffnetzwerk

Gefördert durch

Nationale Klimaschutzinitiative Logo

Copyright © Energieagentur Schaumburg gGmbH

  • Text
  • Veranstaltungen
  • Solarportal
  • Energiespar-Checks