A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Login
Energieagentur Schaumburg
  • Home
  • Privathaushalte
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online Energieberatung VZ Niedersachsen
      • Online Energieberatung KEAN
      • Initiative Zukunft Zuhause
        • Nachhaltig sanieren
        • Wärmepumpe besser als Gasheizung?
      • Solarportal
    • EnergiesparChecks
    • Energiespartipps
    • Förderprogramme
      • Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
      • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
      • Förderung regional
      • Brennstoffhilfe 2023
      • BAFA
      • KfW
      • NBank
    • Kampagnen
      • Fotowettbewerb 2024
      • Energiewende zu Hause
        • Beratungswochen Solar 2025
        • Beratungswochen Heizen 2025
      • Grüne Hausnummer 2025
        • Grüne Hausnummer 2024
        • Grüne Hausnummer 2023
          • Die Gewinner
        • Grüne Hausnummer 2022
    • Hofläden, Bioläden im Landkreis Schaumburg
  • Kommunen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Energieberichte
    • Bauleitplanung
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungsplan
    • Photovoltaik in Kommunen
    • Kommunale Ladeinfrastruktur
    • Starkregenvorsorge
    • Kommunale Netzwerke
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      • Klimaschutz-Netzwerk
      • Netzwerk THG-Neutralität
    • Fördermittelberatung für Kommunen
      • Austausch mit Fördermittelinstitutionen
  • Unternehmen
    • Energieberatung
    • Transformationsberatung
    • Zukunftsforum Ressourcenwirtschaft – AWS
    • Netzwerk Grüne Arbeitswelt
    • Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
    • Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
    • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Themen
    • Klimaschutz im Landkreis
      • Klimaschutzkonzept
        • Klimaschutzziele
        • Workshops
          • Luftqualität und klimafreundliche Mobilität
          • Klimaschutz in eigenen Liegenschaften
          • Klimafreundliche Abwasserbehandlung
          • Energieeffizienz in Unternehmen
          • Energetische Gebäudemodernisierung und energieeffizientes Bauen
          • Effiziente Straßenbeleuchtung
          • Ausbau der Erneuerbaren Energien
      • Masterplan
      • Leitstelle Klimaschutz
      • Klimaschutzinitiative der Bundesregierung
      • Niedersächsisches Klimagesetz
      • Klimabildung
    • Bauen und Sanieren
    • EnergiesparChecks
    • Wärme
      • FAQ Kommunale Wärmeplanung
      • Gasheizung: zukünftige Entwicklungen
      • Umstellung L-Gas auf H-Gas
    • Mobilität
    • Strom
      • Stromtrassen
    • Wasserstoff
      • Wasserstoffregion
      • Förderprogramme
      • Laufende Projekte
      • Wasserstoff-Grundlagen
      • Wasserstoff auf der Schaumburger Regionalschau
  • Über uns
    • Karriere
    • Ansprechpartner
    • Gesellschafter
    • Beirat

Aktuelles: Newsletter

  • 14. Juli 2025

Nachhaltigkeit – SDGs für Kommunen

Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 mit den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verabschiedet. Die SDGs sind nicht nur für die nationale und die regionale, sondern auch für die lokale Ebene relevant.

Dementsprechend hat sich die Bundesregierung 2017 – bei der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (bis dahin „Nationale Nachhaltigkeitsstrategie“ genannt) – systematisch an den SDGs orientiert. Darüber hinaus hat auch ein Großteil der Bundesländer Nachhaltigkeitsstrategien entwickelt oder weiterentwickelt, die zumindest zum Teil an den SDGs ausgerichtet sind. Schließlich arbeitet eine wachsende Zahl deutscher Kommunen an Nachhaltigkeitskonzepten mit dem Ziel, einen Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele zu leisten.

Die niedersächsische Nachhaltigkeitsstrategie wurde 2018 beschlossen und wird fortgeschrieben. Die Nachhaltigkeitsstrategie für Niedersachsen orientiert sich systematisch an der Agenda 2030 der UN-Vollversammlung („Sustainable Development Goals“). Dabei wurden 26 Handlungsfelder mit 60 Indikatoren für Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit ausgemacht. Neben Gesundheit und Wohlergehen spielen dabei unter anderem bezahlbare und saubere Energie sowie nachhaltige Städte und Gemeinden eine Rolle.

Insgesamt betrachtet kommt den Kommunen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Agenda 2030 mit den 17 SDGs zu. Städte, Kreise und Gemeinden können dabei Beiträge für alle 17 SDGs leisten, wenn auch nicht immer für alle Unter- bzw. Teilziele.

SDG-Indikatoren für Kommunen

Die Zielsetzung des Vorhabens „SDG-Indikatoren für Kommunen“ besteht darin, geeignete Indikatoren zur Abbildung der SDG-Umsetzung vor Ort zu identifizieren und die dazugehörigen Daten, wenn möglich, im SDG-Portal bereitzustellen.

Weitere Informationen zur Zielsetzung finden Sie unter https://www.bertelsmann-stiftu….

Weitere Informationen zur Organisation finden Sie unter https://www.bertelsmann-stiftu….

Die Sustainable Development Goals, SDGs

Ausgewählte Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die im kommunalen Bereich beeinflussbar sind:

  • SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
  • SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 12: Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion
  • SDG 13: Klimaschutz

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Kommunen finden Sie hier:

SDG-Portal

Verpflichtung zur Gebäudeautomation in Nichtwohngebäuden (§ 71a GEG)
w!ssenstransfer GmbH: Nachhaltigkeitsmanagement bei kommunalen Gebäuden

Energieagentur Schaumburg gGmbH

Am Krankenhaus 1a
31655 Stadthagen

Zentrale:
05721-96718-60
E-Mail:
info@energieagentur-shg.de

Informationen

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Service

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Downloads Gesellschafter
  • Downloads Wasserstoffnetzwerk

Gefördert durch

Nationale Klimaschutzinitiative Logo

Copyright © Energieagentur Schaumburg gGmbH

  • Text
  • Veranstaltungen
  • Solarportal
  • Energiespar-Checks