- 14. Juli 2025
Landkreis Schaumburg ist nun Öko-Modellregion
Mehr Bio aus Niedersachsen: Wie kann das gelingen?
Die niedersächsische Landesregierung setzt auf den Ausbau des Ökolandbaus und fördert gezielt regionale Vernetzungsstrukturen. Ein aktuelles Beispiel ist die neue Öko-Modellregion Schaumburg, die am Mittwoch offiziell von Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte mit einem Förderbescheid ausgestattet wurde.
Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte:
Ich möchte das Bio-Angebot in und aus Niedersachsen steigern. Dabei gibt es viele innovative Projekte in den Regionen, wie bei der neuen Öko-Modellregion Schaumburg. Der Antrag hat mich überzeugt, denn mit Reallaboren für die Bio-Landwirtschaft in unterschiedlichen Naturräumen, einem ganzheitlichen Konzept für die Wertschöpfungskette im Ökolandbau und der Auslotung von Synergien mit anderen Öko-Modellregionen hat Schaumburg interessante Ansätze, den Ökolandbau voranzubringen. Davon profitiert Niedersachsen langfristig, denn der Ökolandbau setzt Ressourcen nachhaltig und umweltschonend ein.
Ziele der Öko-Modellregion Schaumburg
- Stärkung des Ökolandbaus: Durch den Aufbau regionaler Netzwerke soll der Anteil ökologisch wirtschaftender Betriebe gesteigert werden.
- Reallabore: In verschiedenen Naturräumen entstehen Versuchsflächen, auf denen Bio- und Umstellungsbetriebe als Vorbilder und Mentoren für andere Landwirtinnen und Landwirte agieren.
- Vernetzung von Landwirtschaft und Wissenschaft: Ziel ist es, innovative Ansätze gemeinsam zu erproben und Wissen zu teilen.
Ganzheitliche Wertschöpfungskette
Die Modellregion setzt auf die enge Zusammenarbeit aller Akteure entlang der Wertschöpfungskette – von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zum Handel. Die Vernetzung soll Synergien schaffen und die Effizienz, etwa bei der Nutzung von Fördermitteln, erhöhen.
Was ist eine Öko-Modellregion?
Das Grundprinzip einer Öko-Modellregion (ÖMR) ist auf die Erhöhung des regionalen Anteils ökologisch wirtschaftender Betriebe ausgerichtet. Das betrifft zum einen die landwirtschaftliche Produktion, aber auch die Bereiche Verarbeitung, Vermarktung bis hin zur Gemeinschaftsverpflegung in öffentlichen Einrichtungen und Kantinen. Der Fokus liegt dabei auf kommunalen und regionalen Strukturen und Netzwerken.
Weitere Informationen: Öko-Modellregionen in Niedersachsen
Foto: Melanie-Reinhardt, Fotowettbewerb 2024