A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Login
Energieagentur Schaumburg
  • Home
  • Privathaushalte
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online Energieberatung VZ Niedersachsen
      • Online Energieberatung KEAN
      • Initiative Zukunft Zuhause
        • Nachhaltig sanieren
        • Wärmepumpe besser als Gasheizung?
      • Solarportal
    • EnergiesparChecks
    • Energiespartipps
    • Förderprogramme
      • Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
      • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
      • Förderung regional
      • Brennstoffhilfe 2023
      • BAFA
      • KfW
      • NBank
    • Kampagnen
      • Fotowettbewerb 2024
      • Energiewende zu Hause
        • Beratungswochen Solar 2025
        • Beratungswochen Heizen 2025
      • Grüne Hausnummer 2025
        • Grüne Hausnummer 2024
        • Grüne Hausnummer 2023
          • Die Gewinner
        • Grüne Hausnummer 2022
    • Hofläden, Bioläden im Landkreis Schaumburg
  • Kommunen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Energieberichte
    • Bauleitplanung
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungsplan
    • Photovoltaik in Kommunen
    • Kommunale Ladeinfrastruktur
    • Starkregenvorsorge
    • Kommunale Netzwerke
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      • Klimaschutz-Netzwerk
      • Netzwerk THG-Neutralität
    • Fördermittelberatung für Kommunen
      • Austausch mit Fördermittelinstitutionen
  • Unternehmen
    • Energieberatung
    • Transformationsberatung
    • Zukunftsforum Ressourcenwirtschaft – AWS
    • Netzwerk Grüne Arbeitswelt
    • Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
    • Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
    • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Themen
    • Klimaschutz im Landkreis
      • Klimaschutzkonzept
        • Klimaschutzziele
        • Workshops
          • Luftqualität und klimafreundliche Mobilität
          • Klimaschutz in eigenen Liegenschaften
          • Klimafreundliche Abwasserbehandlung
          • Energieeffizienz in Unternehmen
          • Energetische Gebäudemodernisierung und energieeffizientes Bauen
          • Effiziente Straßenbeleuchtung
          • Ausbau der Erneuerbaren Energien
      • Masterplan
      • Leitstelle Klimaschutz
      • Klimaschutzinitiative der Bundesregierung
      • Niedersächsisches Klimagesetz
      • Klimabildung
    • Bauen und Sanieren
    • EnergiesparChecks
    • Wärme
      • FAQ Kommunale Wärmeplanung
      • Gasheizung: zukünftige Entwicklungen
      • Umstellung L-Gas auf H-Gas
    • Mobilität
    • Strom
      • Stromtrassen
    • Wasserstoff
      • Wasserstoffregion
      • Förderprogramme
      • Laufende Projekte
      • Wasserstoff-Grundlagen
      • Wasserstoff auf der Schaumburger Regionalschau
  • Über uns
    • Karriere
    • Ansprechpartner
    • Gesellschafter
    • Beirat

Aktuelles: Allgemein

  • 14. Juli 2025

Landkreis Schaumburg ist nun Öko-Modellregion

Mehr Bio aus Niedersachsen: Wie kann das gelingen?

Die niedersächsische Landesregierung setzt auf den Ausbau des Ökolandbaus und fördert gezielt regionale Vernetzungsstrukturen. Ein aktuelles Beispiel ist die neue Öko-Modellregion Schaumburg, die am Mittwoch offiziell von Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte mit einem Förderbescheid ausgestattet wurde.

Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte:

Ich möchte das Bio-Angebot in und aus Niedersachsen steigern. Dabei gibt es viele innovative Projekte in den Regionen, wie bei der neuen Öko-Modellregion Schaumburg. Der Antrag hat mich überzeugt, denn mit Reallaboren für die Bio-Landwirtschaft in unterschiedlichen Naturräumen, einem ganzheitlichen Konzept für die Wertschöpfungskette im Ökolandbau und der Auslotung von Synergien mit anderen Öko-Modellregionen hat Schaumburg interessante Ansätze, den Ökolandbau voranzubringen. Davon profitiert Niedersachsen langfristig, denn der Ökolandbau setzt Ressourcen nachhaltig und umweltschonend ein.

Ziele der Öko-Modellregion Schaumburg

  • Stärkung des Ökolandbaus: Durch den Aufbau regionaler Netzwerke soll der Anteil ökologisch wirtschaftender Betriebe gesteigert werden.
  • Reallabore: In verschiedenen Naturräumen entstehen Versuchsflächen, auf denen Bio- und Umstellungsbetriebe als Vorbilder und Mentoren für andere Landwirtinnen und Landwirte agieren.
  • Vernetzung von Landwirtschaft und Wissenschaft: Ziel ist es, innovative Ansätze gemeinsam zu erproben und Wissen zu teilen.

Ganzheitliche Wertschöpfungskette

Die Modellregion setzt auf die enge Zusammenarbeit aller Akteure entlang der Wertschöpfungskette – von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zum Handel. Die Vernetzung soll Synergien schaffen und die Effizienz, etwa bei der Nutzung von Fördermitteln, erhöhen.

Was ist eine Öko-Modellregion?

Das Grundprinzip einer Öko-Modellregion (ÖMR) ist auf die Erhöhung des regionalen Anteils ökologisch wirtschaftender Betriebe ausgerichtet. Das betrifft zum einen die landwirtschaftliche Produktion, aber auch die Bereiche Verarbeitung, Vermarktung bis hin zur Gemeinschaftsverpflegung in öffentlichen Einrichtungen und Kantinen. Der Fokus liegt dabei auf kommunalen und regionalen Strukturen und Netzwerken.

Weitere Informationen: Öko-Modellregionen in Niedersachsen

Foto: Melanie-Reinhardt, Fotowettbewerb 2024

Digitale Fragestunde zu PV in Kommunen
Neues UBA-Tool zur Berechnung von Lebenszyklus- und CO₂-Kosten

Energieagentur Schaumburg gGmbH

Am Krankenhaus 1a
31655 Stadthagen

Zentrale:
05721-96718-60
E-Mail:
info@energieagentur-shg.de

Informationen

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Service

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Downloads Gesellschafter
  • Downloads Wasserstoffnetzwerk

Gefördert durch

Nationale Klimaschutzinitiative Logo

Copyright © Energieagentur Schaumburg gGmbH

  • Text
  • Veranstaltungen
  • Solarportal
  • Energiespar-Checks