- 9. Juli 2025
Wärmezukunft mit Plan: Gemeinsam für die Wärmewende in Schaumburg
Seit Kurzem ist nun die dazugehörige Internetseite der Stadtwerke Schaumburg-Lippe online. Sie informiert ausführlich über die Kommunale Wärmeplanung und das Kooperationsprojekt Wärmeplanung.
Kommunale Wärmeplanung als Antwort auf die Energiekrise
Die Energiekrise des Jahres 2022 hat die Frage nach einer sicheren, nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Debatte gerückt. Besonders das Heizen von Gebäuden steht dabei im Fokus: Wie können wir in Zukunft klimafreundlich und unabhängig von internationalen Energiemärkten heizen?
Die Rolle der Kommunalen Wärmeplanung
Hier setzt die Kommunale Wärmeplanung an. Sie dient als Masterplan für eine klimaneutrale Wärmezukunft und bildet die konzeptionelle Grundlage für eine flächendeckende und treibhausgasfreie Wärmeversorgung bis 2040. Die Planung umfasst:
- Potenzialanalyse: Ermittlung der vorhandenen Ressourcen und Möglichkeiten in den Kommunen.
- Zukunftsplan: Entwicklung realistischer Szenarien für eine nachhaltige Wärmeversorgung.
- Ganzheitlicher Ansatz: Berücksichtigung technischer, ökonomischer und sozialer Aspekte, um langfristig tragfähige Lösungen zu schaffen.
Das Kooperationsprojekt „Wärmezukunft mit Plan“
Sieben Kommunen – die Städte Bückeburg, Stadthagen und Obernkirchen sowie die Samtgemeinden Nienstädt, Eilsen, Niedernwöhren und Lindhorst – haben sich zu einem gemeinsamen Projekt zusammengeschlossen. Ziel ist es, durch Zusammenarbeit über kommunale Grenzen hinweg regionale Potenziale effizient zu nutzen.
- Vergabe an externe Expertise: Die Erstellung der Wärmeplanung wurde an einen spezialisierten Dienstleister vergeben, um abgestimmte und professionelle Ergebnisse zu erzielen.
- Unterstützung durch regionale Akteure: Die Stadtwerke Schaumburg-Lippe und die Energieagentur Schaumburg begleiten das Projekt aktiv.
Der Prozess der Wärmeplanung
Seit Anfang 2025 werden die Wärmepläne durch die target GmbH, unterstützt von regionalen Partnern, erarbeitet. Der Prozess gliedert sich in vier Phasen:
- Datenerhebung: Sammlung aller relevanten Informationen zur aktuellen Wärmeversorgung.
- Bestandsanalyse: Bewertung des Ist-Zustands und Identifikation von Schwachstellen.
- Potenzialanalyse: Untersuchung zukünftiger Möglichkeiten und Ressourcen.
- Szenarienentwicklung & Maßnahmenkatalog: Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen und Maßnahmen.
Die Ergebnisse werden in einem „digitalen Zwilling“ der Kommune abgebildet, der fortlaufend aktualisiert wird. So entsteht ein dynamisches, digitales Abbild der lokalen Wärmelandschaft, das als Grundlage für zukünftige Entscheidungen dient.
Die Kommunale Wärmeplanung zeigt, wie regionale Zusammenarbeit, innovative Methoden und ein ganzheitlicher Ansatz die Wärmewende vorantreiben können – für eine unabhängige, klimafreundliche und zukunftssichere Energieversorgung.
Weitere Informationen finden Sie direkt auf der Webseite www.waermezukunft-shg.de.
Foto: Stadtwerke Schaumburg-Lippe/ Logo Kooperationsprojekt Wärmeplanung