- 11. April 2025
Infoveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung in Rinteln
Konstruktive Diskussionsrunde über Wärmelösungen: Stadtwerke Rinteln haben Ergebnisse der Bestandsanalyse präsentiert und weiteres Vorgehen erläutert
Um die zukünftige Wärmeversorgung Rintelns ging es am Dienstag, 1. April 2025, in der Aula des Gymnasium Ernestinum: In einer ersten öffentlichen Informationsveranstaltung hat der regionale Energieversorger den aktuellen Planungsstand der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt. Ulrich Karl, Geschäftsführer der Stadtwerke Rinteln, begrüßte die anwesenden rund 65 Rintelner Bürgerinnen und Bürger. Er unterstrich die Relevanz der kommunalen Wärmeplanung und bekräftigte, dass es sich dabei um ein Gemeinschaftsprojekt handele.
„Die Transformation der Wärmeversorgung ist eine große Aufgabe, die wir nur alle gemeinsam stemmen können. Deshalb möchten wir die Menschen in Rinteln von Anfang an mit ins Boot holen und ihnen erklären, was wir tun und wie wir die Transformation planen“, sagte Ulrich Karl.
Zentrales Thema des Abends waren die Ergebnisse der Bestandsanalyse, die das Projektteam der Stadtwerke Rinteln gemeinsam mit einem Dienstleister in den vergangenen Monaten durchgeführt hat. Dominique Diederich vom Dienstleister enercity erläuterte diese und informierte über das weitere Vorgehen.
Er unterstrich dabei, dass es sich bei der kommunalen Wärmeplanung nicht um ein verbindliches Planungsinstrument, sondern um eine Marschroute handle, die den bestmöglichen Weg in die Klimaneutralität aufzeige. Ziel ist es, die erste Fassung der Kommunalen Wärmeplanung und damit die Wärmewendestrategie bis Ende 2025 fertigzustellen.
Die Pressemittelung der SWRi finden Sie zum Weiterlesen im Original hier.
Quelle: Pressemitteilung Stadtwerke Rinteln GmbH, 04.04.2025, SR