Wasserstoff

Um die Energieversorgung von fossilen Energieträgern auf ein regeneratives und weitestgehend strombasiertes Energiesystem umzustellen, ist der Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung notwendig. Hierbei wird auch der Einsatz von Wasserstoff benötigt, um nicht elektrifizierbare Anwendungen zu versorgen, bspw. Hochtemperaturprozesse in der Industrie. Dazu bietet Wasserstoff neben der Batterie die Möglichkeit der Speicherung elektrischer Energie, auch über lange Zeiträume.

Ihr Ansprechpartner:

Wasserstoffmanager Landkreis Schaumburg

Dipl.-Ing.

Martin Wilkening

Transformationsmanager

Tel: 05721-96718-79

E-Mail

Wasserstofftechnologie als Teil der Energiewende

Wasserstoff ist das am meisten vorkommende Element im Universum. Das Gas verfügt über einen hohen Heizwert und verbrennt mit Sauerstoff zu nichts anderem als Wasser. Es ist sehr leicht und wird bereits seit mehr als 100 Jahren als Industriegas verwendet. Mittels Elektrolyse kann Ökostrom, der nicht genutzt oder in Batterien kurzzeitig gespeichert werden kann, in Wasserstoff umgewandelt werden. Im Anschluss ergeben sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten bspw. für industrielle Hochtemperaturprozesse, die Verstromung in geeigneten Gaskraftwerken oder auch als Rohstoff für stoffliche Prozesse z.B. in der chemischen Industrie. Damit stellt der effiziente Einsatz von Wasserstoff ein wichtiges Element für eine vollständige Energiewende dar.

Weiterführende Informationen finden in den Wasserstoffberichten in unserem Download-Bereich:

Downloads – Energieagentur Schaumburg

Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit

Zu erwähnen ist hier die Gründung des Wasserstoffnetzwerks Leine-Weser auf Initiative des Amts für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, welches neben der Region Hannover weitere 6 Landkreise umfasst und zukünftig die Wasserstoffaktivitäten überregional bündeln soll. Der Landkreis unterstützt diese Kooperation für einen geförderten Zeitraum von 3 Jahren mit dem Ziel, tragfähige Lösungen speziell im industriellen Umfeld zu ermöglichen.

Weiterführende Informationen finden Sie unter:

Wasserstoffnetzwerk Leine-Weser

Zur Öffentlichkeitsarbeit zählen auch Fachkurse für die Volkshochschule Schaumburg, welche die Funktion des Wasserstoffs in der Energiewende sowie den Ausbau der erneuerbaren Energien im Landkreis Schaumburg zum Inhalt haben und auch in den Folgejahren angeboten werden sollen.

 

Wasserstoff im Wärmebereich

Hier ist das Endlos-Energie-Zentrum in Bückeburg als Pilotprojekt hervorzuheben, dessen Bau offiziell im August 2023 begonnen wurde. Ziel ist hier eine ganzjährige, netzunabhängige Versorgung eines gewerblichen Gebäudes mit Energie auf Basis von Photovoltaik. Für die Speicherung kommen sowohl Batterie- als auch Wasserstofftechnik (Elektrolyse) zum Einsatz. Die Brennstoffzelle wird im Winter die Deckung des Wärme- und Strombedarfs ergänzen.

Weiterführende Informationen finden Sie unter:

Endlos-Energie-Zentrum (EEZ) Schaumburg – 100% Energieautark

Newsletter abonnieren
Die wichtigsten Neuigkeiten zur Energieagentur Schaumburg