A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Login
Energieagentur Schaumburg
  • Home
  • Privathaushalte
    • Beratung
      • Energieberatung
      • Online Energieberatung VZ Niedersachsen
      • Online Energieberatung KEAN
      • Initiative Zukunft Zuhause
        • Nachhaltig sanieren
        • Wärmepumpe besser als Gasheizung?
      • Solarportal
    • EnergiesparChecks
    • Energiespartipps
    • Förderprogramme
      • Förderprogramm Stecker-PV-Anlagen
      • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
      • Förderung regional
      • Brennstoffhilfe 2023
      • BAFA
      • KfW
      • NBank
    • Kampagnen
      • Fotowettbewerb 2024
      • Energiewende zu Hause
        • Beratungswochen Solar 2025
        • Beratungswochen Heizen 2024
      • Grüne Hausnummer 2025
        • Grüne Hausnummer 2024
        • Grüne Hausnummer 2023
          • Die Gewinner
        • Grüne Hausnummer 2022
    • Hofläden, Bioläden im Landkreis Schaumburg
  • Kommunen
    • Termine und Veranstaltungen
    • Kommunale Wärmeplanung
    • Energieberichte
    • Bauleitplanung
      • Flächennutzungsplan
      • Bebauungsplan
    • Photovoltaik in Kommunen
    • Kommunale Ladeinfrastruktur
    • Starkregenvorsorge
    • Kommunale Netzwerke
      • Energieeffizienz-Netzwerk
      • Klimaschutz-Netzwerk
      • Netzwerk THG-Neutralität
    • Fördermittelberatung für Kommunen
      • Austausch mit Fördermittelinstitutionen
  • Unternehmen
    • Energieberatung
    • Transformationsberatung
    • Zukunftsforum Ressourcenwirtschaft – AWS
    • Netzwerk Grüne Arbeitswelt
    • Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit
    • Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
    • Förderprogramme
  • Veranstaltungen
  • Themen
    • Klimaschutz im Landkreis
      • Klimaschutzkonzept
        • Klimaschutzziele
        • Workshops
          • Luftqualität und klimafreundliche Mobilität
          • Klimaschutz in eigenen Liegenschaften
          • Klimafreundliche Abwasserbehandlung
          • Energieeffizienz in Unternehmen
          • Energetische Gebäudemodernisierung und energieeffizientes Bauen
          • Effiziente Straßenbeleuchtung
          • Ausbau der Erneuerbaren Energien
      • Masterplan
      • Leitstelle Klimaschutz
      • Klimaschutzinitiative der Bundesregierung
      • Niedersächsisches Klimagesetz
      • Klimabildung
    • Bauen und Sanieren
    • EnergiesparChecks
    • Wärme
      • FAQ Kommunale Wärmeplanung
      • Gasheizung: zukünftige Entwicklungen
      • Umstellung L-Gas auf H-Gas
    • Mobilität
    • Strom
      • Stromtrassen
    • Wasserstoff
      • Wasserstoffregion
      • Förderprogramme
      • Laufende Projekte
      • Wasserstoff-Grundlagen
      • Wasserstoff auf der Schaumburger Regionalschau
  • Über uns
    • Karriere
    • Ansprechpartner
    • Gesellschafter
    • Beirat

Aktuelles: Allgemein

  • 24. Oktober 2023

Umweltzeichen Kompakt: Gütezeichen-Finder für den nachhaltigen Einkauf

Verwendung von Gütezeichen beim öffentlichen Einkauf

Umwelt- und Gütezeichen sind eine wichtige Orientierungshilfe für den nachhaltigen Einkauf von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen. Zusammen mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH (IÖW) hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) eine Übersicht der wichtigsten Label, kategorisiert nach Produktgruppen, zusammengestellt.

Gütezeichen dienen als Beleg dafür, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung bestimmten, in der Leistungsbeschreibung geforderten, Merkmalen entspricht. Um eine Diskriminierung von Bietern zu vermeiden, deren Produkte das Gütezeichen zwar nicht aufweisen, die aber unter gleichwertigen Anforderungen hergestellt wurden, sind gleichwertige Nachweise weiterhin zugelassen. Gütezeichen müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, um pauschal oder als Nachweis für bestimmte Anforderungen eingefordert zu werden. Diese sind:

  1. Geeignetheit: Anforderungen des Gütezeichens müssen für die Beschreibung der Leistungsmerkmale geeignet sein und mit dem Auftragsgegenstand in Verbindung stehen.
  2. Objektive Nachprüfbarkeit: Das Gütezeichen muss auf objektiv nachprüfbaren und nichtdiskriminierenden Kriterien beruhen.
  3. Verfahrensoffenheit/Transparenz: Das Gütezeichen wurde in einem offenen und transparenten Verfahren entwickelt, an dem alle interessierten Kreise teilnehmen können.
  4. Freie Zugänglichkeit: Alle interessierten Unternehmen haben freien Zugang zum Gütezeichen
  5. Unabhängigkeit: Die Anforderungen wurden von einer unabhängigen Stelle festgelegt.

Welches Produkt kann ich mit gutem Gewissen kaufen? Diesen Gütesiegeln kann man beim Einkauf vertrauen – die Orientierungshilfe von FNR und IÖW listet die bekanntesten und wichtigsten Label schnell auf.

Die Auflistung sowie weitere Informationen rund um das Thema finden Sie unter

FNR – Beschaffung: Umweltzeichen Kompakt: Gütezeichen-Finder für den nachhaltigen Einkauf

Beitragsbild: https://nachhaltige-beschaffung.fnr.de/guetezeichen-finder 

Die Energieagentur bei der Nachhaltigkeitsmesse
Innovationspreis 2023 des Landkreises Schaumburg

Energieagentur Schaumburg gGmbH

Am Krankenhaus 1a
31655 Stadthagen

Zentrale:
05721-96718-60
E-Mail:
info@energieagentur-shg.de

Informationen

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Service

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Downloads
  • Downloads Gesellschafter
  • Downloads Wasserstoffnetzwerk

Gefördert durch

Nationale Klimaschutzinitiative Logo

Copyright © Energieagentur Schaumburg gGmbH

  • Text
  • Veranstaltungen
  • Solarportal
  • Energiespar-Checks