Die Agora Energiewende hat am 16. Mai 2024 im Rahmen der Berliner Energietage die Studie „Der Sanierungssprint“ vorgestellt und diskutiert. In einem Livestream wurde die Veranstaltung aufgezeichnet. Viel Spaß beim Film! → Zum Mitschnitt→ Zur Gesamtübersicht
Das Gesetz verpflichtet neben Unternehmen insbesondere die öffentliche Hand, die mit ihren Liegenschaften einen großen Anteil am Energieverbrauch hat. Aus diesem Grund soll sie eine entsprechende Vorbildfunktion einnehmen. Einsparverpflichtung Die Länder werden verpflichtet, bis zum 31. Dezember 2030 insgesamt mindestens 3 Terrawattstunden einzusparen. Für Niedersachen bedeutet das nach einem Länderverteilschlüssel 300 […]
Das Programm Auch in diesem Jahr gliedert sich das Kommunalforum in zwei Teile: 09:30 – 12:00 Uhr Teil A Am Vormittag werden wir uns – nach einem Impuls zum Thema „Finanzierung“ – in fünf Fachforen intensiv mit übergeordneten Klima- und Energiewendethemen auseinandersetzen. 14:00 – 16:00 Uhr Teil B Der Nachmittag […]
Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland schlägt die verfassungsrechtliche Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Dies habe zahlreiche Vorteile gegenüber der Umverteilung von Umsatzsteuereinnahmen Zur Pressemitteilung
Zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung ist der Gebäudesektor ein zentraler Bereich mit großen Potenzialen. Ungefähr 40 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland werden im Gebäudesektor verursacht. Mit dem Gebäudeforum klimaneutral stellt die Deutsche Energie-Agentur (dena) eine zentrale Plattform für qualitätsgesicherte Informationen rund um klimaneutrales Bauen und Sanieren […]
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl des NIKIS an Links und Literaturtipps, die sich im Allgemeinen mit dem Thema Klimaschutz auseinandersetzen sowie im Zusammenhang mit den Themen Flächenentwicklung, Siedlungsplanung, Mobilität, Klimafolgenanpassung, Grüne Infrastruktur sowie Energetische Quartierssanierung stehen. https://www.nikis.niedersachsen.de/service/literatur-und-links?field_art_value=All&page=4
Das Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH veröffentlichte im April 2023 mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Kopernikus-Projekts Ariadne (FKZ 03SFK5J0) eine Kurzanalyse zur möglichen Größenordnung der CO2-Bepreisung bis 2045 und daraus resultierende Preissteigerungen bei fossilen Kraft- und Heizstoffen. […]
Über das Modellprogramm „Smart Cities“ wird die Stadt Geestland ihre Liegenschaften mit intelligenten Sensoren ausstatten, die den Energie- und Wasserverbrauch in Echtzeit erfassen und über ein Funknetzwerk ans Langener Rathaus senden, wo die Daten ausgewertet werden sollen. Mit dem smarten Monitoring sollen die Strom-, Gas- und Wasserverbräuche in den kommunalen […]
Nachdem das novellierte Klimaschutzgesetz des Bundes mit dem Ziel, bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu werden (Niedersachsen-Ziel: 2040), den Pfad zur Dekarbonisierung der Gebäudewärmeversorgung wies, ergibt sich aus den aktuellen enormen Preissteigerungen bei fossilen Brennstoffen und in Verbindung mit den Versorgungsrisiken bei Erdgas dringender Handlungsbedarf zur Umstellung auf eine Wärmeversorgung […]
In dieser Veranstaltung des Zentrums Klimaanpassung wird es darum gehen, welche Aussagen das bundesweite Klimaanpassungsgesetz trifft, welche Bedeutung es für die Kommunen einnimmt und wie es die Klimaanpassung vor Ort stärken kann. Dazu wird ein Referent vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) informieren und für Fragen […]