Die Sanierung des Gebäudebestands ist ein wichtiger Hebel zum Erreichen der Treibhausgasneutralität. Viele Kommunen gehen als Vorbild voran und sanieren die eigenen Liegenschaften. Ein besonders innovatives Beispiel ist die Uhlandschule in der Landeshauptstadt Stuttgart, die als Plusenergieschule eine Grundlage für neue Energiestandards in der Stadt legte. Wie gelingt die Sanierung […]
Der Klimawandel hat Auswirkungen auf Infrastruktur, Produktion, Gesundheit und Produktivität. Wenn wir den Klimawandel nicht bremsen, wird es ungemütlich auf unserer Erde. Doch Klimaschutz ist teuer, heißt es oft. Aber: Wie teuer werden eigentlich die Folgen der Erderwärmung? https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/so-teuer-werden-die-folgen-des-klimawandels/ (aufgerufen am 21.06.2024)
Niedersächsisches Gesetz über die Beteiligung von Kommunen und Bevölkerung am wirtschaftlichen Überschuss von Windenergie- und Photovoltaikanlagen (NWindPVBetG): Seit Mitte April ist das Gesetz in Kraft, das die Akzeptanz der lokalen Bevölkerung und Gemeinden für den Ausbau der erneuerbaren Energien stärken soll. Mehr erfahren Aus: KEAN-Newsletter Nr. 11
Um Kommunen und andere bei dem Solar-Zubau auf ihren Dächern zu unterstützen, hat die KEAN eine Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis erstellt. Das Dokument soll bei der Planung und Installation von Photovoltaikanlagen unterstützen, indem wesentliche Leistungen und Planungsanforderungen definiert werden. Das Verzeichnis steht auch in der Fragestunde für Kommunen zum Thema PV […]
Das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR hat einen Solardach-Potenzial-Atlas für Deutschland veröffentlicht. Dort können Sie auf Gemeindeebene schauen, welche Dachflächenpotenziale in Ihrer Gemeinde vorhanden sind/ wären. Die Daten sind sogar auf Gebäudeebene dargestellt und liegen nach unserer Einschätzung dicht an realen Zahlen. Detaillierte, raumbezogene Informationen zum aktuellen Bestand und […]
Photovoltaik-Pflicht wie umsetzen? Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Es gibt aber auch viele Hilfestellungen, Tools und Erfahrungen, die das Difu nach und nach vorstellt. Diesmal geht es um das Thema „Photovoltaik-Pflicht für Gebäude“. Zur Veranstaltung
Vom 10. Juni bis zum 14. Juli 2024 führt das KWW Halle die diesjährige Befragung zur Kommunalen Wärmeplanung durch. Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, die mit der Kommunalen Wärmeplanung befasst sind, sind eingeladen, an dieser Umfrage teilzunehmen. Zur Erinnerung: Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) mit Sitz in Halle/ Sachsen-Anhalt ist ein […]
Vor dem Hintergrund des im NKlimaG formulierten Ziels der Treibhausgasneutralität bis 2040 ist dieses Nachfolgenetzwerk unter dem Titel „Netzwerk Treibhausgasneutralität 2040 Landkreis Schaumburg“ entstanden. Das THG-Netzwerk ist die Plattform, auf der der Austausch zwischen der Energieagentur und den Kommunen, aber vor allem auch der Austausch und eine Zusammenarbeit der Kommunen […]
Die Kommunale Umwelt-Aktion (UAN) und das Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz haben gemeinsam einen Praxisleitfaden „Kommunale Starkregenvorsorge in Niedersachsen“ veröffentlicht. Ziel des Leitfadens ist es, die Städte und Gemeinden bei der kommunalen Starkregenvorsorge zu unterstützen. Dazu enthält der Leitfaden Hilfestellungen und Empfehlungen zur Erarbeitung eines kommunalen Handlungskonzepts zur […]
Niedersachsen braucht mehr und vor allem günstigere Mietwohnungen. Allein bis 2040 werden laut des jüngsten Wohnungsmarktberichtes der NBank in unserem Bundesland 147.000 zusätzliche Geschosswohnungen benötigt. Die regierungstragenden Parteien der Landesregierung haben in ihrer Koalitionsvereinbarung festgehalten, dass der an vielen Orten in Niedersachsen seit Jahren angespannte Wohnungsmarkt eine zentrale sozialpolitische Herausforderung […]