Die Expert*innen der Agentur stellen Ihnen im Webinar am Mittwoch, 4. Dezember 2024, 09:30-11:30 Uhr alle Fördermöglichkeiten der novellierten Kommunalrichtlinie vor – so bekommen Sie schnell einen Überblick, wie Sie in Sachen Klimaschutz mit Fördermitteln der NKI vor Ort aktiv werden können. Die Kommunalrichtlinie unterstützt Kommunen und Akteur*innen aus dem […]
Immer mehr Kommunen setzen sich das Ziel, treibhausgasneutral zu werden. Doch wie können Kommunen dieses Ziel erreichen? In der Veranstaltung am 19. November 2024 in der Reihe „Basics für die treibhausgasneutrale Kommune“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz wird Grundlagenwissen für die Gestaltung der Transformationsprozesse hin zur Treibhausgasneutralität vermittelt, das von […]
Gefördert werden klimafreundliche Wohngebäude bzw. Nichtwohngebäude, die als Effizienzhaus 40 oder Effizienzgebäude 40 eingestuft werden, in ihrem Lebenszyklus so wenig CO2 ausstoßen, dass die Anforderung an Treibhausgasemissionen des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) Plus“ erfüllt werden und nicht mit Öl, Gas oder Biomasse beheizt werden. Diese Anforderungen kann eine Expertin oder […]
Nicht nur Bürger:innen und Unternehmen leiden unter den hohen Energiepreisen. Auch Vereine haben mit den steigenden Energiekosten zu kämpfen. Erschwerend kommen noch sinkende Mitgliederzahlen hinzu und die Pandemie-Phase hat ihr Übriges dazu beigetragen. Gerade unsere Vereine sind wichtige gesellschaftliche Akteure, die in diesen schwierigen Zeiten Unterstützung benötigen. Die Westfalen Weser […]
Mit dem Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz/WPG) hat die Bundesregierung eine einheitliche Strategie für die Wärmewende formuliert. Wie diese Regelungen praktisch umgesetzt werden können, sollen diese Arbeitsunterlagen des KWW Halle zeigen: • Leitfaden Wärmeplanung & Leitfaden kompakt • Technikkatalog & Begleitdokument Der Technikkatalog zum Leitfaden […]
Auch im letzten Quartal 2024 bietet die KfW für Kommunen Online-Seminare an. Innerhalb einer knappen Stunde erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Förderlandschaft der KfW für Kommunen beziehungsweise für kommunale und soziale Unternehmen. Die nächsten Online-Seminare sind am: Alle Termine und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung finden Sie im […]
Die Städte Bückeburg, Stadthagen und Obernkirchen sowie die Samtgemeinden Nienstädt, Eilsen, Niedernwöhren und Lindhorst vergeben eine Rahmenvereinbarung für die Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung an einen Dienstleister. Die Ausschreibung läuft ganz aktuell über die bekannten Kanäle. Die Stadtwerke Schaumburg-Lippe als zentraler Akteur der Kommunalen Wärmeplanung und als Gestalter der regionalen Energiewende […]
Noch bis zum 31. Oktober 2024 können sich Kommunen an der Umfrage „Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Klimaanpassung in Kommunen“ des Difu beteiligen. Ziel ist, eine Einschätzung der aktuellen Entwicklungen und Bedarfe, sowie der Gewinn von Informationen über neue Maßnahmen und Projekte für den kommunalen Klimaschutz, zu Nutzung Erneuerbarer Energien und […]
Dass Wärmepumpen nicht nur das Ein- oder Zweifamilienhaus, sondern Quartiere oder ganze Städte mit klimafreundlicher Wärme versorgen können, zeigt am 08. Oktober 2024 eine kostenfreie Präsenz-Veranstaltung der KEAN in Hannover zum Thema „Großwärmepumpen für Wärmenetze“. Die Veranstaltung beleuchtet anhand vielfältiger Fachbeiträge und Beispielen aus der Praxis, wie Großwärmepumpen in Wärmenetzen […]
Um die notwendige Klimafolgenanpassung in Niedersachsen für die Wasserwirtschaft voranzutreiben, erarbeitet das Land Niedersachsen einen Masterplan Wasser. Der Masterplan Wasser soll die wesentlichen wasserwirtschaftlichen Handlungsfelder und deren Ziele in Niedersachsen kompakt darstellen und somit als Orientierung dienen, wo die Schwerpunkte der jetzigen und künftigen Herausforderungen liegen. Ziel ist es, aufbauend […]