Die öffentliche Hand kauft jährlich Waren und Dienstleistungen für einen dreistelligen Milliardenbetrag ein – von Bleistiften bis zu Kommunalfahrzeugen. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um Umweltbelastungen zu reduzieren, das Angebot umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen zu verbessern oder die Markteinführung innovativer umweltfreundlicher Produkte gezielt zu unterstützen. Für öffentliche Auftraggeber […]
Was passiert bei Starkregen? Wohin fließt das Wasser, welche Bereiche sind besonders gefährdet? Was können die unterschiedlichen Akteure in den Gemeinden und Städten, sowie die Bürgerinnen und Bürger tun? Das sind Fragen, die im Rahmen der Erstellung von kommunalen Starkregenvorsorgekonzepten beantwortet werden. Starkregen ist ein Regenereignis, bei dem eine sehr […]
Spätestens bis zum Jahr 2045 soll die Energieversorgung in Deutschland klimaneutral werden. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, hat die Stadtwerke Rinteln GmbH die Kommunale Wärmeplanung im Auftrag der Stadt Rinteln im vergangenen Jahr übernommen. Um die Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Stand der Planungen und das weitere […]
Sehr beeindruckend sind die Zahlen, die für den Energiewendebericht in Niedersachsen 2024 erhoben wurden: Noch nie wurde so viel grüner Strom im Land produziert wie 2024. Was zugleich bedeutet, dass bilanziell der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch des Landes über 100 Prozent liegt. Das deckt sich ein Stück weit […]
Im Rahmen des vom Land Niedersachsen geförderten Projekts „Unterstützung und Beschleunigung des kommunalen Klimaschutzes durch Smart Cities“ informiert der Niedersächsische Städtetag (NST) Kommunen über digitale Entwicklungen, die für die Stadtentwicklung, besonders für den Klimaschutz, hilfreich sind. Digitale Zwillinge sind für Kommunen und auch für kommunale Unternehmen ein vielversprechendes Werkzeug, weil […]
Einen kurzen Überblick über die Antragsstichtage der NBank für das Jahr 2025 mit Links zu den jeweiligen Förderprogrammen finden Sie hier: Landschaftswerte 2.0 (nbank.de) 31.03.2025, 30.09.2025 Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft – Betriebliche Ressourceneffizienz (nbank.de) 01.04.2025 Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement – Gute Nachbarschaft (nbank.de) 12.02. – 03.04.2025 Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen (nbank.de) […]
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat eine praxisnahe Checkliste entwickelt, die Städten und Gemeinden dabei hilft, Bebauungspläne klima- und umweltfreundlich zu gestalten. Das Werkzeug bietet eine detaillierte Übersicht über klimagerechte Festsetzungen gemäß Baugesetzbuch (BauGB) und Baunutzungsverordnung (BauNVO). So können Kommunen bestehende und neue Bebauungspläne gezielt auf Optimierungsmöglichkeiten prüfen – für eine nachhaltige […]
Die Zukunft des Heizungsgesetzes ist ungewiss. Würde das Gesetz gekippt und stattdessen auf eine reine Marktlösung (CO₂-Preise) bei einem noch unbestimmten sozialen Ausgleich gesetzt, um die Klimaziele zu erreichen, drohen drastische Mehrkosten für Haushalte. Eine gemeinsame Studie des Öko-Instituts und des Paritätischen Gesamtverbands verdeutlicht: Statt einer reinen Marktlösung braucht es […]
Niedersachsen unterstützt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Investitionen in Klimaschutz und Energieeffizienz mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen von bis zu zwei Millionen Euro pro Projekt. Bisher wurden rund 23 Millionen Euro bewilligt, weitere 24 Millionen Euro sind beantragt. Im Februar 2025 standen noch rund 39 Millionen Euro für […]
Welche Investitionen sind für wirksamen Klimaschutz nötig? Wie können Kommunen Kosten und Nutzen sinnvoll abwägen? Die neue Podcastreihe des Difu, die im Rahmen des NKI-geförderten Projekts „GemKli – Gemeinsam mehr Klimaschutz schaffen! Wissens- und Aktionspaket von und für Kommunen“ entstanden ist, gibt Antworten! In drei spannenden Folgen werden zentrale Fragen […]