Der zweite Teil der KEAN-Reihe „Die aktive Rolle der Gemeinden“ richtet den Blick auf ein zentrales Element der Energiewende: gesellschaftliche Akzeptanz und Beteiligung. Ohne Rückhalt in der Bevölkerung sei der Ausbau Erneuerbarer Energien kaum möglich. Umso wichtiger sei es, Beteiligungsprozesse frühzeitig, transparent und effizient zu gestalten. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung: […]
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie haben den Stakeholder-Dialog Wärmeplanung Mitte des Jahres 2024 gestartet, um die Kommunen nach dem Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zu unterstützen. Informationen zum Stakeholder-Dialog und in Kürze auch das Ergebnispapier sind hier abrufbar. Der Leitfaden Wärmeplanung sowie eine Zusammenfassung und […]
Online 16.06.2025 – 20.06.2025 Montag bis Donnerstag 09:00 Uhr bis 20:30 Uhr Freitag 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr Besser geht es nicht – kompakt und individuell! Bitte schaut euch/ schauen Sie sich unter diesem Link die Übersichtstabelle mit den umfangreichen Angebote genauer an – und wählt individuell eure Schwerpunkte aus, […]
Förderung für Investitionen in die energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden oder die Errichtung von Wärmenetzen im Zusammenhang mit energetischer Sanierung und Nutzung von Abwärme zum Beispiel gibt es noch aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen von bis zu zwei Millionen Euro pro Projekt. Die NBank […]
wissenstransfer Online-Seminar 25. Juni 2025 | 13:00 – 17:00 Uhr Deutschland strebt die Treibhausgasneutralität bis 2045 an. Bereits bis zum Jahr 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 verringert werden. Deutlich ambitioniertere Schritte als auf Bundesebene hat sich Niedersachsen im NKlimaG gegeben: Niedersachsen strebt die Treibhausgasneutralität bis 2040 […]
„Mit Energie in die Zukunft“ – unter diesem Titel findet am 16. und 17. September in Stuttgart der 27. Deutsche Fachkongress für kommunales Energiemanagement statt. Mit Energie in die Zukunft Die Versorgung mit klimafreundlicher und nachhaltiger Energie ist heute und in Zukunft eine der wichtigsten Fragestellungen für Städte, Gemeinden und […]
In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz wird es Input zum Thema erfolgreiches Energiemanagement in Kommunen geben und Fragen beantworten werden. Das erwartet Sie: Im Anschluss an den Vortrag wird es ausreichend Zeit geben, Ihre Rückfragen zu stellen. Die Moderation übernimmt Nele Bilo von der Agentur für kommunalen Klimaschutz. […]
Mit diesem interaktiven Tool erfahren Sie die wichtigsten Infos zu kommunalen Pflichtaufgaben und Beispielen, wie Klimaschutzmaßnahmen dabei mitgedacht werden können. Durch die Anbindung an die Datenbank der AEE können Sie Kommunen in ganz Deutschland nach Pflichtaufgaben filtern. Quelle: Newsletter Agentur für Erneuerbare Energien e. V., Erneuerbare im April (SR)
Bremer Bürger*innen planen ihre Wärmeversorgung selbst. Hier soll ein Wärmenetz entstehen, das denjenigen gehört, die die Wärme beziehen. Mittels Sektorenkopplung wird die Wärme klimafreundlich erzeugt. Das gemeinwohlorientierte Betreibermodell ist Neuland, macht die Wärme aber besonders günstig. Zum Projekt: www.hs-bremen.de/forschen/forschungs-und-transferprofil/forschungsprojekt/urbane-anergienetze-als-instrument-der-waermewende-in-bremen
Das Niedersächsische Landeskabinett hat am 06.05.2025 die aktualisierte niedersächsische Klimaschutzstrategie sowie das Konzept für einen Niedersächsischen Klimarat beschlossen. Damit geht die Landesregierung einen weiteren Schritt bei der Umsetzung der ambitionierten Ziele zur Treibhausgasminderung nach dem Niedersächsischen Klimagesetz. Nach den verankerten Zielen im Klimagesetz strebt Niedersachsen eine Minderung der Treibhausgasemissionen um […]