KEAN, 28.09.2023: Im Rahmen des EnEfG wurde erstmalig ein konkretes Energieeinsparziel für das Jahr 2030 definiert. So soll der Endenergieverbrauch bis 2030 um mehr als 500 TWh (ggü. 2008) reduziert werden. Ab 2024 ist zur Erreichung dieses Ziels vorgesehen, jährliche Einsparungen von 45 TWh (Bund) bzw. 3 TWh (Länder) zu erbringen. Zum Erfolg beitragen […]
Klimaanpassungsgesetz Das KAnG gibt einen verbindlichen Rahmen für Bund, Länder und Kommunen für die Klimaanpassung vor. Es ist eine gemeinsame Finanzierung durch Bund und Länder vorgesehen (geplante Gemeinschaftsaufgabe). Die Länder müssen jeweils eine eigene Klimaanpassungsstrategie vorlegen; das Land Niedersachsen hat bereits 2021 auf Grundlage des NKlimaG 2020 eine eigene Klimaanpassungsstrategie […]
Die KEAN informiert: Viele kommunale Maßnahmen zur Energieeinsparung, zum Klimaschutz oder zur Anwendung erneuerbarer Energien werden vom Land Niedersachsen, von der EU und insbesondere vom Bund (zum Beispiel über die KfW und das BAFA) gefördert. Die KEAN hat ihre Übersichtsseite für die wichtigsten Förderprogramme neu zusammengestellt. Mehr erfahren Quelle: Newsletter […]
Das Bundeskabinett hat am 16.08.2023 dem vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eingebrachten Gesetzentwurf zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze zugestimmt. Ziel des Gesetzentwurfes ist es, in allen rund 11.000 Kommunen Deutschlands eine Wärmeplanung zu haben, damit Bürgerinnen und Bürger, aber […]
14.11.2023, OnlineDifu-Seminar Kommunale Wärmeplanung Die kommunale Wäremplanung hat an Brisanz gewonnen und ist ein wichtiges Zukunftsthema für Kommunen. Mit der Erstellung eines Wärmeplans ist es nicht getan. Wie kann eine langfristige, umsetzungsorienerte und verbindliche Wärmeplanung initiiert werden, die alle wichtigen Akteuere zusammenführt? zur Veranstaltung
Im Rahmen einer gemeinsamen Online-Fragestunde der KEAN, der Klimaschutzagentur Region Hannover und der NBank am 25. September 2023 haben interessierte Unternehmen und Multiplikatoren ihre Förderfragen gestellt. Sie wurden auf der Suche nach passenden Förderprogrammen von den drei Veranstaltern unterstützt. Wer nicht teilnehmen konnte, findet in der Nachlese der KEAN Vortragsfolien […]
Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) ist das zentrale Regelwerk für die Planung und Nutzung von Grundstücken und Gebäuden in Deutschland. Der Kommentar erläutert ausführlich und verständlich die BauNVO und gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der Regelungen. Detaillierte Rechtsprechungsnachweise mit zahlreichen Zitaten und Fundstellenhinweisen und eine umfassende Auswertung erleichtern die Recherche. Die […]
Kommunen erhalten künftig mehr Spielraum, um kurzfristig zusätzliche Flächen für die Windenergienutzung auszuweisen. Das „Gesetz zur Änderung des LNG-Beschleunigungsgesetzes und zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs“ erweitert dazu den planungsrechtlichen Spielraum der Behörden im Baugesetzbuch. So können die Kommunen auch dann Flächen für Windenergie ausweisen, wenn die […]
Das Niedersächsische Klimagesetz (NKlimaG) führte bereits verschiedene kommunale Pflichtaufgaben im Bereich des Klimaschutzes ein. Hierzu zählte für alle Kommunen die Erstellung eines Energieberichts (§ 17 NKlimaG). Der Energiebericht muss zum 31.12.2023 für den Berichtszeitraum 2022 erstmals fertiggestellt werden und ist somit die erste Pflichtaufgabe, deren Umsetzung ansteht. Umsetzung der Energieberichtspflicht […]
Zum 01.01.2024 treten bestimmte verpflichtende Maßnahmen für den kommunalen Klimaschutz für niedersächsische Kommunen in Kraft, unter anderem die kommunale Wärmeplanung für Mittel- und Oberzentren. Die Förderung für die Aufstellung der kommunalen Wärmeplanung läuft – außer für die bereits per NKlimaG/ Landesgesetz verpflichteten Mittel- und Oberzentren – erst einmal weiter, wird […]