Auf die Kommunen kommt ab dem 01.01.2024 eine weitere kommunale Pflichtaufgabe zu: die Pflicht zur Erstellung von Entsiegelungskatastern zur Klimafolgenanpassung. Dazu gehört Paragraph 19 des NKlimaG. § 19 Entsiegelungskataster (Inkrafttreten: 01.01.2024, Auszug aus dem NKlimaG) (1) 1Jede Gemeinde, die nicht Mitglied einer Samtgemeinde ist, sowie jede Samtgemeinde ermittelt und erfasst bis zum 31. […]
KEAN: Der etablierte niedersächsische Wettbewerb „Klima kommunal“ geht in die nächste Runde: Ab sofort können sich Kommunen wieder um Geldpreise und den Titel „Niedersächsische Klimakommune 2024“ bewerben. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom Umweltministerium des Landes und den kommunalen Spitzenverbänden Niedersachsens ausgerufen. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2024. Weiterlesen…
Das Energieeffizienzgesetz wurde am 20. Oktober im Bundesrat beschlossen und legt erstmalig einen klaren rechtlichen Rahmen zur Steigerung der Energieeffizienz mit konkreten Zielen für die Senkung des Energieverbrauchs fest. Weiterlesen…
Das ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH hat im eigenen YouTube-Kanal die erste Folge der Reihe ZukunftswissenBau unter dem Titel „Energiewende konkret: Kommunale Wärmeplanung“ am 11. Oktober 2023 veröffentlicht. Nach einem einleitenden Gespräch mit Axel Gedaschko (Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.) stellten Marianne […]
Für den Bau von Wärmenetzen im Bestand stellt sich für Kommunen insbesondere im ländlichen Raum die Frage: Wie können sie errichtet und betrieben werden? Die Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt Handlungsstrategien und Anwendungsfälle für die Initiierung, Planung und Umsetzung vor Ort auf. Weiterlesen…
02.11.2023, OnlineKEAN Digitale Fragestunde Kommunale Wärmeplanung Dem steigenden Informations- und Austauschbedarf möchte die KEAN nachkommen und bietet im Rahmen einer digitalen Fragestunde die Möglichkeit an, offene Punkte der kommunalen Wärmeplanung zu thematisieren und zu diskutieren. zur Anmeldung
Die KEAN informiert: Der Landessportbund fördert verschiedene Maßnahmen im Bereich des Sportstättenbaus – z.B. in den Themenfeldern energetische Sanierung, Energiesparen oder Wasserverbrauch. Zudem können Sportvereine noch bis zum Jahr 2025 die Impulsberatung Solarcheck der KEAN in Anspruch nehmen. Weiterhin stellt die KEAN verschiedene Förderangebote für Sportvereine näher vor. Bitte geben Sie diese […]
„Die flächendeckende Wärmeplanung ist eine wesentliche Voraussetzung auf dem Weg zu einer bezahlbaren, klimaneutralen und zukunftsfähigen Wärmeversorgung. Dieses Gesetz hilft dabei, den Ländern, den Kommunen und den Energieversorgern Planungs- und Investitionssicherheit zu geben und den Umstieg zu schaffen auf die Wärmeversorgung, die vor Ort am besten passt“ sagt Klara Geywitz, […]
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – oftmals „Heizungsgesetz“ genannt – und die Frage, wie wollen oder wie sollen wir in Deutschland zukünftig heizen, hat die Gemüter in Politik und Gesellschaft in den letzten Monaten mächtig erhitzt. Am 08.09.2023 wurde das GEG nun im Bundestag beschlossen und tritt zum 1. Januar 2024 in […]
Das GEG ist technologieoffen gestaltet. Es sieht verschiedene Erfüllungsoptionen im Rahmen der geplanten 65-Prozent-Erneuerbare-Energie-Vorgabe vor. Eine davon ist der Anschluss an ein Wärmenetz. Der Entwurf des GEG enthält daher auch Verknüpfungen zur kommunalen Wärmeplanung. Erst, wenn in einer Kommune auf der Grundlage eines Wärmeplans eine Entscheidung über die Ausweisung als […]