Zur Midterm-Tagung am 17. April möchte OLEC die Arbeiten aus den verschiedenen Themenfeldern des Projekts vorstellen und mit Teilnehmenden der Tagung in den Austausch gehen. Im Zentrum steht dabei die Umsetzung von digitalen Anwendungen für die Wärmewende in Gebäuden, Quartieren und Kommunen. Weiterlesen…
Der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“ ist mit spannenden Neuerungen gestartet. Gesucht werden ambitionierte, innovative und effektive Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen in Kommunen und Regionen. Die Projekte können die thematische Breite des kommunalen Klimaschutzes ausschöpfen: Beispiele sind ressourcen- und energieeffiziente Neubauten oder Sanierungsprojekte, Lösungen für die Verkehrswende oder […]
Wie wappnen wir uns gegen Starkregen und Hochwasser? Um hochwasserangepasste Brückenbauweisen, Empfehlungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen sowie soziale Aspekte des Wiederaufbaus geht es in einer Infobroschüre des vom BMBF geförderten KAHRS-Projekts. Zur Broschüre
Das Thema „Klimaanpassung in Stadt- und Bauleitplanung“ beschäftigt Kommunen jeder Größe. Viele Beispiele kommen bereits aus den großen Städten. Doch wie sieht es bei den kleinen, ländlichen Kommunen aus? In der nächsten Ausgabe des 2,5-stündigen Zentrums für Klimaanpassung (ZKA)-Spezial dreht sich alles um Bedarfe, Erfahrungen und Praxisbeispiele aus und für […]
Die Energiewende in Deutschland basiert insbesondere auf dem Ausbau der erneuerbaren Energien wie bspw. Photovoltaik auf Dächern und in der Freifläche sowie Windkraft vor der Küste und an Land. Während die Potenziale für Windkraft im Landkreis Schaumburg räumlich begrenzt sind, stellt hier die Photovoltaik auf Dächern momentan die wichtigste Säule […]
Am 4. Dezember wurde mit sofortiger Wirkung und bis auf Weiteres die Annahme von Anträgen für alle Förderprogramme der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) pausiert. Das betrifft auch die Kommunalrichtlinie und damit u.a. auch die Förderung kommunaler Wärmeplanung durch die ZUG. Wie das BMWK am 14. Dezember bekanntgab, läuft die Förderung von […]
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 15.12.2023 das Wärmeplanungsgesetz beschlossen und somit den Weg frei gemacht für eine nun in den Ländern zu führende Diskussion über die weitere Ausgestaltung des Gesetzes. In die Entscheidungskompetenz und -verpflichtung des Landes Niedersachsen fallen die Übertragung der Aufgabe auf die bisher nicht durch […]
Auf einem Kongress des NSGB am 30.11.2023 in Walsrode hat die Landesgeschäftsstelle zusammen mit weiteren Referenten die über 90 Teilnehmenden aus den Städten und Gemeinden über Möglichkeiten zur kommunalen Wertschöpfung an Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) informiert. Zunächst stellte die Landesgeschäftsstelle die bestehende Bundesregelung über die Akzeptanzabgabe (§ 6 EEG) und die Umsetzungsprobleme […]
Die Stärkung von Frauen in der Kommunalpolitik, der Einsatz für eine offene, diskriminierungsfreie Kommunalpolitik, die von Wertschätzung und Respekt geprägt ist, sowie ein klares „Nein“ zu Hass, Hetze, Gewalt und Sexismus sind die Ziele beziehungsweise Grundpositionen des landesweiten Bürgermeisterinnen-Netzwerks, welches am 14. September 2023 in Lüneburg gegründet wurde. Nach einer […]
Am 11. Dezember 2023 wurde die Novelle des Niedersächsischen Klimaschutzgesetzes im Landtag in Hannover verabschiedet. „Mit der Novelle des Gesetzes reduzieren wir das verfügbare CO2-Budget noch einmal deutlich, ermöglichen mehr Wind- und Solarenergie und erfüllen die internationalen Klimaziele. Niedersachsen wird damit zum Energiewende- und Klimaschutzvorreiter in Deutschland“, kommentiert Klimaschutzminister Christian […]