Aufgrund der großen Nachfrage bietet die KfW zusätzliche Online-Seminare an. Innerhalb einer knappen Stunde erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Förderlandschaft der KfW für Kommunen. Die nächsten Online-Seminare finden statt am: Alle Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im KfW-Partnerportal. Dort stehen Ihnen auch ausführliche Hinweise zur Teilnahme an […]
Damit der Umstieg auf die Elektromobilität gelingt, braucht es eine flächendeckende, bedarfsgerechte und nutzungsfreundliche Ladeinfrastruktur. Die Ladeinfrastruktur benötigt wiederum Flächen, auf denen sie errichtet werden kann. Kommunen und Länder spielen bei der Bereitstellung geeigneter Flächen eine zentrale Rolle, denn sie verfügen häufig über geeignete Liegenschaften. Indem sie diese Flächen bereitstellen, […]
Hier findet man die Bevölkerungsprognose für den Landkreis Schaumburg inklusive aktueller Zahlen zu Bevölkerungsstand und Haushalten. Bevölkerungsprognose 2022-2040 | rek-weserbergland-plus
Der Wohnungsmarktbericht benennt drei zentrale Aspekte, um dem Remanenzeffekt entgegenzuwirken, der den Wohnungsmarkt belastet: Zum einen müsse den Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern bewusstwerden, dass sie weniger Wohnraum benötigen. „Diesbezüglich darf jedoch die emotionale Bindung der Eigentümerinnen und Eigentümer an das eigene Haus nicht unterschätzt werden. Viele Besitzerinnen und Besitzer verbinden mit […]
Das Niedersächsische Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO) ist die zentrale Service- und Beratungsstelle, wenn es um den Klimawandel und dessen Auswirkungen geht. Seit 2021 informieren und beraten fünf Klimaexpertinnen rings um die Themen Ursachen des Klimawandels, Folgen des Klimawandels und Klimafolgenanpassung in Niedersachsen. Das NIKO bietet eine Plattform zum Austausch und zur […]
Wetterextreme verursachen in Deutschland und Europa enorme Schäden, werden in Zukunft häufiger und zwingen die gesamte Gesellschaft zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Klimakrise. Das neue Gesetz setzt den strategischen Rahmen für die künftige Klimaanpassung in Bund, Ländern und Kommunen. Es ist das erste bundesweite Klimaanpassungsgesetz. Das Gesetz wurde […]
Newsletter NBank, 05.03.2024 | Die „Kommunen für biologische Vielfalt“ (Kommbio) sind ein Zusammenschluss von Städten, Gemeinden und Landkreisen. Kommbio bietet mit einem Förderfinder zu den Themen Umwelt und Klimaschutz einen aktuellen Überblick über Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes, der Länder, sowie Kommunen und privater Stiftungen. Lesen Sie hier mehr.
Seit vielen Jahren stellt die KEAN gute Beispiele aus der Praxis vor, die ganz konkret aufzeigen, wie die Energiewende vor Ort gelingt. Getreu der Devise „Wer filtert, der findet“ sind die guten Beispiele auf einer neuen Seite „Aus der Praxis“ gebündelt und mit einer Filterfunktion versehen.
Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune Viele Kommunen engagieren sich bereits im Klimaschutz, stehen aber vor Herausforderungen, um die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Hilfreiche Projekte und Instrumente stellt die Agentur für kommunalen Klimaschutz nach und nach vor. Diesmal geht es um „Erneuerbare Energien in der Bauleitplanung“. mehr
Die Impulsberatung Solar für Kommunen und gemeinnützige Organisationen der KEAN geht in die nächste Runde: Vom 1. März bis zum 31. Oktober 2024 können sich interessierte Kommunen für eine kostenlose Beratung zur Nutzung der Solarenergie auf ihren Gebäuden bewerben. Die Beratung wird von qualifizierten EnergieberaterInnen durchgeführt und vom Land Niedersachsen […]