Im Rahmen der Wochen der Wärme werden im September an unterschiedlichen Standorten in Schaumburg in Kooperation zwischen der Niedersächsischen Klima- und Energieagentur (KEAN), der Leitstelle Klimaschutz im Landkreis Schaumburg und der Energieagentur Schaumburg ganztägige Schulungen zum Thema Energiemanagement angeboten. Die Schulung vermittelt alles Wichtige für den energieeffizienten Betrieb von Gebäuden, […]
Unter dem Motto „Zukunft gestalten – Dörfer stärken – Umwelt schützen“ ruft die Regionale Entwicklungskooperation Weserbergland+ (REK) zum Ideenwettbewerb „Grünes Dorf“ auf. Gesucht werden kreative und praxisnahe Projektideen, die das Dorfleben ökologischer, lebenswerter und zukunftsfähiger machen. Eingeladen sind engagierte Bürger*innen, Kommunen, Vereine und Bildungsinstitutionen der vier beteiligten Landkreise Nienburg/Weser, Schaumburg, […]
Sieben Kommunen im Landkreis Schamburg haben sich gemeinsam in einer Kooperation auf den Weg in die „Wärmezukunft mit Plan“ gemacht. Die Städte Bückeburg, Stadthagen und Obernkirchen sowie die Samtgemeinden Eilsen, Niedernwöhren, Nienstädt und Lindhorst wollen gemeinsam mit den Stadtwerken Schaumburg-Lippe über die eigenen kommunalen Grenzen hinausschauen, um eine tragfähige Planungsgrundlage […]
Die Universität Oldenburg hat mit Unterstützung der Metropolregion Nordwest und Förderung u.a. durch die Stadt Oldenburg eine neue Weiterbildung „Genehmigungspraxis für die Energiewende“ des C3L – Center für lebenslanges Lernen – ins Leben gerufen. Nähere Informationen zu den Inhalten der neuen Weiterbildung können Sie dem NST-Umwelt-Info-Beitrag Nr. 124 / 2025 […]
Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) stehen auch kleinere Kommunen vor komplexen Aufgaben – aber ebenso vor großen Chancen. Der Starterblock „Kleine Kommunen“ am 16. Oktober 2025 vom Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende bietet kompakte Orientierung und praxisnahe Impulse für einen erfolgreichen Einstieg in die Kommunale Wärmeplanung. Zur Anmeldung und für weitere Informationen bitte […]
Seit dem 28. Mai 2025 gelten in Niedersachsen deutlich erhöhte Wertgrenzen im Vergaberecht. Mit der Anpassung der Niedersächsischen Wertgrenzenverordnung (NWertVO) wird öffentlichen Auftraggebern die Vergabe von Aufträgen wesentlich erleichtert. Ziel der Neuerung ist es, Verfahren zu beschleunigen, Ressourcen zu schonen und bürokratische Hürden abzubauen, insbesondere für Kommunen und kleinere Vergabestellen. […]
Heiße Tage, Tropennächte und Hitzeperioden werden durch den fortschreitenden Klimawandel auch in Schaumburg immer mehr eine Herausforderung. Während von 1961 bis 1990 es im Schnitt je Kalenderjahr 3,7 Hitzetage mit über 30 Grad gab, waren es von 1991 bis 2020 im Durchschnitt 9 Tage (Quelle NIKO – Klimadaten Niedersachsen). Gemeinsam […]
Die Veranstaltungsreihe zur Energiewende im ländlichen Raum vom 27.06.2025 – 16.07.2025 (digital und Präsenz) bietet einen Einblick in rechtliche Ausgestaltungsoptionen sowie zentrale Beteiligungs- und Betreibermodelle und einen Überblick über das Beteiligungsgesetz Wind und Solar (NWindPVBetG) in Niedersachen. Praxisnahe Beispiele erfolgreicher Projekte veranschaulichen, wie Kommunen den Haushalt entlasten, breite Akzeptanz in […]
Die KEAN informiert: Viele Städte, Gemeinden und Samtgemeinden orientieren sich an den niedersächsischen Klimaschutzvorgaben oder haben sich noch ehrgeizigere Ziele gesetzt, um Treibhausgasneutralität zu erreichen. Die Fachtagung: Kommunal + Digital = Klimaneutral am 2. Juli 2025 wird in Lüneburg über Wege und Grenzen kommunalen Handelns zur Treibhausgasneutralität informieren. Hier anmelden
Fördermittel können viele Vorteile für die Entwicklung, Infrastruktur und Lebensqualität einer Kommune bieten. Damit Sie diese effektiv nutzen können, bieten wir Ihnen, wie alle Landkreise in Niedersachsen, seit Januar 2025 vermehrte Unterstützung insbesondere im Bereich Klimaschutz an. Das Einwerben von Fördermitteln ist zwar sehr individuell und von Kommune zu Kommune […]